Swisscom-Mobile-Tochter Sicap kauft französisches Unternehmen
Die Swisscom-Mobile-Tochter Sicap kauft die französische Swapcom. Sicap ist ein Anbieter von Software für Mobilfunkbetreiber. Mit der Akquisition will das Unternehmen seine Marktposition im Bereich Mobile-Device-Management verstärken. Sicap will die Swapcom-Technologie in sein Produktangebot integrieren und Mobile-Device-Management, SMS/MMS-Hub-Management und Content-Management zu einem Softwareangebot kombinieren.
Sicap ist laut eigenen Angaben in Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum gut vertreten. Durch die Übernahme verschafft sich das Unternehmen einen Zugang zu den Märkten in Afrika und dem Nahen Osten.
Gemeinsam beschäftigen die beiden Unternehmen 190 Mitarbeitende und erzielen zusammen einen Jahresumsatz von 66 Millionen Franken.
Sicap wurde 1994 als Abteilung unter dem Dach der damaligen Schweizer Telecom PTT gegründet, seit 2000 operiert das Unternehmen als eigenständige Tochtergesellschaft von Swisscom Mobile.
Sicap ist laut eigenen Angaben in Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum gut vertreten. Durch die Übernahme verschafft sich das Unternehmen einen Zugang zu den Märkten in Afrika und dem Nahen Osten.
Gemeinsam beschäftigen die beiden Unternehmen 190 Mitarbeitende und erzielen zusammen einen Jahresumsatz von 66 Millionen Franken.
Sicap wurde 1994 als Abteilung unter dem Dach der damaligen Schweizer Telecom PTT gegründet, seit 2000 operiert das Unternehmen als eigenständige Tochtergesellschaft von Swisscom Mobile.

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr