Swisscom verwaltet Firmen-Smartphones
Swisscom bietet zusammen mit ihrem Partner Mobileiron eine erweiterte Lösung für die zentrale Verwaltung von Smartphones im Unternehmen an.
Die wachsende Zahl von Smartphones und Tablets in Unternehmen stellt die Verantwortlichen vor immer neue Herausforderungen. Einerseits umfasst der Gerätepool der Unternehmen eine immer grössere Zahl von Smartphone-Typen, anderseits werden diese auch vermehrt gleichzeitig privat und geschäftlich genutzt. Die unterschiedlichsten Gerätetypen müssen ins Unternehmensnetz integriert werden können, ohne dabei die Sicherheitsstandards zu beeinträchtigen. Mit dem Mobile Remote Management von Mobileiron liefert Swisscom nun eine Lösung, die für die wichtigsten Betriebssysteme Android, Blackberry, Apple iOS, Palm, Symbian, sowie Windows Mobile geeignet ist.
Der neue Mobile Device Services erlaubt, per Remote Management System den direkten Zugriff auf die Geräte. Gemäss Swisscom bringt das ein grosses Plus an Sicherheit, da die Geräte auf diese Weise vor Missbrauch geschützt, im Verlustfall gesperrt und die Daten gelöscht werden können.
Zentrale Verwaltung für alle Bereiche
Dieses Remote Management System ermöglicht die Einbindung ins Unternehmensnetzwerk und das Over-the-air-Management aller im Unternehmen eingesetzten Smartphones und Tablets. Es spielt laut Swisscom keine Rolle, wo sich das Gerät gerade befindet, wenn eine Mobilfunkverbindung besteht. So kann auf jedes einzelne Gerät zugegriffen werden, beispielsweise zur Neukonfiguration, Geräteidentifizierung, Freigabe oder Sperrung. Ebenso lassen sich Applikationen und Software-Updates ohne grossen Aufwand auf den gesamten Gerätepool verteilen.

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Die Verwaltung und die Offenheit

Die Redaktion macht Sommerpause

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
