SwissICT-Salärumfrage: Löhne um 2 Prozent gestiegen
Laut der jährlichen Umfrage vom Branchenverband SwissICT stieg der durchschnittliche Fixlohn von Schweizer IT-Spezialisten im Vergleich zum Vorjahr ganz leicht um 2 Prozent. Letztes Jahr betrug der durchschnittliche Fixlohn 102'700 Franken. Auch sonst hat sich im Vergleich zum Vorjahr nichts Wesentliches verändert. Noch immer variieren die Löhne der Branche enorm: Kommt ein Projektmanager auf ein durchschnittliches Jahrseinkommen von 151'800 Franken, sind es bei einem Helpdesk-Mitarbeiter 75'000 Franken. Der Webmaster verdiente durchschnittlich 95'801 Franken, der Netzwerkspezialist 94'812 Franken, der ICT-Sicherheitsbeauftragte 123'222 Franken und der Applikationsentwickler 110'000 Franken.
221 Firmen beteiligten sich dieses Jahr an der Salärumfrage und legten dabei die Löhne von 17'963 Angestellten offen. Bei der ersten Salärumfrage 1981 nahmen 420 Firmen teil, die Zahl der ausgewerteten Saläre betrug aber bloss 4000. Daraus lässt sich schliessen, dass heute zwar weniger, dafür aber vor allem grosse Unternehmen bei der Umfrage mitmachen.
      
                  
                
        
        
      
Motion
      
      
      Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Service Management Forum Switzerland 2025
      
      
      Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Jan De Schepper
      
      
      Yuh bekommt einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Microsoft-Report
      
      
      Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Wie ist der wohl da gelandet? 
      
      
      Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr