Top Trends 2009: Smart Grid, Disintermediation und Facebook für die Fortune 500
Deloitte präsentiert unter dem Titel „TMT Predictions 2009“ die Top-Trends des Jahres 2009 in Technologie, Medien und Telekommunikation. Zu den Technologie-Trends zählt das Beratungsunternehmen etwa die sogenannten Enterprise Social Networks, also Facebook und Co. für den Unternehmenseinsatz. Eine Reihe grosser IT-Unternehmen plane hier für 2009 beträchtliche Investitionen und die Errichtung von Forschungszentren, die sich ausschliesslich mit Enterprise Social Networking beschäftigen. Einen anderen Trend stellen laut Deloitte Smart Grids dar: Darunter versteht das Unternehmen die IT-Unterstützung bisher „dummer“ Stromnetze. Mit letzterer sollen die Effizienz und die Auslastung der Netze erhöht werden. Weitere aufgeführte Top-Trends im Bereich Technologie umfassen Netbooks, Green-IT und die Datenexplosion.
In der Telekommunikation sieht Deloitte insbesondere für die Hersteller von Smartphones schwierige Zeiten voraus. Sie müssten sich angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds auf die Entwicklung und Vermarktung von Diensten konzentrieren, für die der Konsument auch in schwierigen Zeiten zu zahlen bereit ist. Eine grosse Zukunft sagen die Berater hingegen den mobilen Applikationsverkaufsplattformen nach dem Vorbild von Apples App Store voraus. Den Mobilfunkprovidern wird geraten, sich nicht mehr wie früher mit Händen und Füssen gegen unabhängige Content-Vertriebskanäle zu wehren, sondern sich mit dieser „Disintermediation“ abzufinden.
Für die Erstellung der Prognosen hat Deloitte weltweit über 50 Führungskräfte aus den Wirtschaftssektoren Technologie, Medien und Telekommunikation interviewt und Daten aus Kundengesprächen und Diskussionen mit Industrieanalysten sowie Beiträge von 6000 Partnern und Fachleuten seiner weltweiten Mitgliedsunternehmen ausgewertet.
Die drei Prognosepapiere können auf der Internetseite von Deloitte heruntergeladen werden.
Mirai, Quakbot und Emotet
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
KI-Datenverarbeitung in der Schweiz
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Anthropic sieht Anzeichen
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr