Trotz neuestem Kundenverlust: RTC hält an der Ibis-Plattform fest
Die Berner RTC Real-Time Center AG hält auch nach dem Absprung der RBA-Banken an ihrem eingeschlagenen Weg der Plattformerneuerung fest. „Der auf mehrere Jahre hinaus angekündigte Weggang der RBA-Gruppe ändert nichts am beschlossenen Weg von RTC, das Projekt Ibismove zur Erneuerung der Software-Plattform Ibis konsequent weiterzuführen“, so ein offizielles Statement von RTC. Nachdem sich die Berner Kantonalbank schon vor einiger Zeit zur Ibis-Plattform bekannt hat, sei nun auch die Jurassische Kantonalbank gefolgt. Dies bringe Stabilität und stelle die Ibis-Erneuerung sicher, kommentiert RTC. Die Einführung der neuen Plattform ist für Pfingsten 2009 (31. Mai) vorgesehen. Auf dem Weg dahin hat RTC mit der Inbetriebnahme der Handelsplattform OTMS im November einen weiteren Schritt getan.
Am Mittwoch hatten die RBA-Banken an einer Versammlung in Bern den Beschluss gefasst, gemeinsam IBIS zu verlassen und auf die Finnova-Plattform zu wechseln. Man habe vorgängig detaillierte Abklärungen vorgenommen und einen breit angelegten, umfassenden Meinungsbildungsprozess im Mitgliederkreis abgeschlossen, erklärte die Regionalbanken-Gruppe. Mit dem Entscheid wolle man den besonderen Anforderungen des verbundes Rechnung tragen. Wer die Banken bei der Migration, die nach eigenen Angaben „mehrere Jahre“ dauern wird, unterstützen und die Plattform danach betreiben wird, ist noch nicht bekannt. Mit möglichen Implementierungs- und Migrationspartnern laufen derzeit noch Verhandlungen.
Die RBA-Holding betont, dass die Kooperation mit der Berner Kantonalbank bei der Verarbeitung von Zahlungsverkehr und Wertschriften im Rahmen des Jointventures Entris von dem Entscheid gegen Ibis nicht betroffen sei.

Per 1. Oktober 2025
Dacor Informatik will CEO-Posten neu besetzen
Uhr

Nevo/Rialto
Update: Kanton Bern braucht mehr externe Unterstützung für problembehaftete Polizeisoftware
Uhr

Interview mit Thomas Greuter
So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz
Uhr

Massnahmen gegen Kapazitätsengpässe greifen
Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal
Uhr

Studie von NordVPN und Saily
Schwarzmarkt für Reisedokumente boomt
Uhr

Weit mehr als ChatGPT
Wie Cyberkriminelle LLMs einsetzen
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

xAI-Eigentümer als häufige Quelle
Grok 4 folgt bei Kontroversen oft Musks Ansichten
Uhr

Smart Mobility und KI vorantreiben
Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich
Uhr

"This time the maps themselves were personified"
Eine kleine Geschichte der politischen Karikaturen
Uhr