TV kommt im Taxi
Media Markt und Saturn haben erfolgreich einen Taxi-Kurierdienst getestet. Ab Februar bringt der Paketbote den neuen Fernseher im Taxi nach Hause.
Online-Händler versuchen mit allen Mitteln, bestellte Ware so schnell wie möglich zum Kunden zu bringen. Dabei zeigen sie sich durchaus kreativ, Amazon und auch die Deutsche Post testeten etwa den Einsatz von Drohnen als Paketboten. Media Markt und Saturn sind bereits einige Schritte weiter und haben auf Anfang Februar den Start eines Taxi-Kurierdienstes in ganz Deutschland bekannt gegeben.
Wie die Wirtschaftswoche berichtet, arbeiten Mediamarkt und Saturn mit dem Start-up Intelligent Apps zusammen, den Herstellern der Mytaxi-App. Intelligent-Geschäftsführer Sven Külper erklärt gegenüber der Wirtschaftswoche: "Wir haben die Pilotphase mit Media Markt in Hamburg abgeschlossen und werden im Februar Mytaxi Delivery deutschlandweit starten."
Der Taxi-Kurierdienst wurde auch schon in Österreich getestet und soll noch dieses Jahr international angeboten werden. Ob und wann der Dienst in der Schweiz startet, ist noch unbekannt, eine Antwort von Media Markt Schweiz steht noch aus.
Laut Intelligent-Geschäftsführer Külper sollen die Händler die Kosten selbst festlegen können, seien aber mit denjenigen von Kurierdiensten wie UPS und DHL vergleichbar. Zudem verspricht er: "Allerdings sind wir schneller, die Lieferung kommt innerhalb einer Stunde." Für Taxifahrer sei das Angebot eine Möglichkeit für Zusatzgeschäfte.
Update, 28.1.2014:
Die deutsche Media-Saturn-Holding erklärt auf Anfrage, dass die Meldung der Wirtschaftswoche falsch ist, die Zusammenarbeit beschränke sich lediglich auf den Raum Hamburg. "Es gibt keinen bestehenden flächendeckenden Vertrag hinsichtlich einer Zusammenarbeit von Media Markt und Saturn Deutschland mit Mytaxi", erklärt eine Sprecherin. Pläne hinsichtlich einer möglichen Ausweitung des Dienstes auf ganz Deutschland will das Unternehmen derzeit nicht kommentieren.

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Ascom ernennt Interims-CEO

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
