Video-Twitter-Experiment - die Netzwoche ist dabei
Reto Hartinger hat sich für die 2. Social-Media-Marketing-Konferenz etwas besonderes einfallen lassen: Nebst Blogs, Facebook-Einträgen und Tweets soll erstmals auch mittels Kurzvideos live berichtet werden.
Gut eine Woche vor der heutigen 2. Social-Media-Marketing-Konferenz hat der Internet-Unternehmer der ersten Stunde (search.ch) und Internet-Briefing-Veranstalter Reto Hartinger auf seinem Blog ein "Verlegerisches Experiment" angekündigt. Mit dabei am heutigen Video-Twitter-Experiment ist auch die Netzwoche.
Hartinger ruft am Anlass teilnehmende Blogger, Twitterer und Journalisten dazu auf, mit ihren Smartphones Videos auf einen eigens bereitgestellten Youtube-Kanal hochzuladen und auf Twitter und Facebook zu posten. Auch bei den Smartphone-Videos gilt es - wie bei Twitter - sich kurz zu fassen: Anstelle der 140 Zeichen auf Twitter soll man sich auch beim Video-Experiment auf 20-30-sekündige Filmchen beschränken.
Ob das Experiment gelingen wird? Der Internet-Briefing-Veranstalter zeigt sich auf seinem Blog-Eintrag jedenfalls schon mal zuversichtlich, ist sich jedoch auch des Risikos bewusst: "Ich habe keine Angst vor dem Scheitern, doch ich glaube, dass dies ein erster Schritt sein wird, aus dem sich etwas ganz spannendes entwickeln kann."
Jedem Netzticker-Leser ist es letztlich selbst überlassen, sich beim Durchklicken der Beiträge ein eigenes Urteil zu bilden. Klar ist jedoch schon jetzt: Die Netzwoche wird in der nächsten Ausgabe vom 1. April sowohl vom Anlass berichten als auch ein Fazit des Experiments ziehen.

Schweizer Kryptomarkt befindet sich im Aufschwung

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI

Digitalagentur Ginetta schliesst Ende August

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Spannende Technologie-Tracks

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
