Welche Überlebenschancen haben ICT-Start-ups in der Wirtschaftskrise?
Wird die ökonomische Misere den Höhenflug der Schweizer Start-up-Szene vorschnell beenden, oder können die jungen Unternehmen von der Wirtschaftkrise profitieren? Dies ist das grosse Thema in der aktuellen Netzwoche.
In den letzten Jahren gab es einen regelrechten Boom bei den Schweizer Start-ups im ICT-Sektor, der durch durch eine vielschichtige Investitionslandschaft gefördert wurde. Wegen der Wirtschaftskrise wird es nun jedoch schwieriger, Investoren zu finden. Diverse Venture-Capital-Firmen wie Creathor und Red Alpine geben allerdings teilweise Entwarnung und sprechen von einer positiven Einstellung der Investoren gegenüber neuen Geschäftsideen.
Auch die vielen Förderprogramme privater, staatlicher und halbstaatlicher Natur dürften die Angst der angehenden Unternehmer vor einem Austrocknen des Finanzflusses mindern. So zog man bei Venture Kick, dem jüngsten Kind in der Familie der Förderprogramme, nach anderthalb Jahren Existenz vor kurzem eine positive Bilanz: Mit 1,77 Millionen Franken wurden insgesamt 53 Projekte gefördert, von denen mittlerweile 37 zu einer Firmengründung geführt haben. Dabei konnten die dort geförderten Projekte auch grosse Mengen an Drittmitteln akquirieren.
Business Angel Andreas Göldli sieht für Jungunternehmer ebenfalls keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken: „Der Markt ist selten so weit offen wie direkt nach einer Krise. Wenn man dann mit einem guten Produkt und einer schlanken Firmenstruktur bereitsteht, hat man die besten Chancen für schnelles Wachstum.“ Microsoft, Apple, HP oder Dell dürften die wohl prominentesten Beispiele dafür sein, dass man auch während einer Krise ein erfolgreiches ICT-Start-up gründen kann.
Etwas Javascript genügt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Uhr
Automatisierung
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Uhr
Server-Side Request Forgery ohne Authentifizierung
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Uhr
Konvention stösst auf Kritik
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Uhr
Forschungszugang und Meldeprozesse unzureichend
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Uhr
"Silvia" von SBS Transit
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Uhr
Studie des KOF Instituts der ETH Zürich
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Uhr
ETH News
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Uhr
Geschichte der KI
Sprung in der Schüssel?
Uhr
Manchmal reicht eine Banane als Referenzgrösse einfach nicht aus
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Uhr