Wie green ist Green.ch? Das Projekt "Energieoptimiertes Datacenter" sucht die Antwort
Angelegt auf eine Dauer von 24 Monaten führen Green.ch, die Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz und die R+B Engineering AG das Forschungsprojekt „Energieoptimiertes Datacenter“ durch. Es steht unter der Leitung von Peter Gysel von der FHNW und wird mit einem namhaften finanziellen Beitrag der Förderagentur für Innovation (KTI) des Bundes unterstützt. Ziel ist die Formulierung von Bedingungen und Vorgehensweisen für die ökologische Nachhaltigkeit von Rechenzentren.
Im Projekt werden unter anderem Server Hardware, Networking Equipment, Switches, Virtualisierungen und die Infrastruktur untersucht. Als Basis dienen die Erkenntnisse, welche aus dem Studium des Betriebs der Green.ch-Datenzentren gewonnen werden. Erwartet werden Stromeinsparungen und eine Verbesserung der Ökobilanz. Als Destillat erhoffe man sich die Entwicklung einer Software, welche als Werkzeug zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Gesamt-Ökobilanz dienen soll, heisst es in der Pressemitteilung.

Notausgang Richtung Auenland
Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil
Uhr

BOC Group
Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

"Sophia" bietet Hilfe bei häuslicher Gewalt
Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno
Uhr

Missbrauch der Benutzeroberfläche
Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
Uhr

Angebot für Bestandskunden
Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung
Uhr

Zulassen, blockieren, oder kassieren
Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg
Uhr

Änderungen treten erst 2027 in Kraft
Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr