NZZ darf weitere Daten von Swisscom-Kunden publizieren
Das Handelsgericht Bern hat die von Swisscom beantragte superprovisorische Verfügung gegen die NZZ im Falle der gestohlenen Datenträger aufgehoben. Damit darf die NZZ die auf den Bändern gespeicherten Daten wieder der Öffentlichkeit preisgeben.
Die NZZ enthüllte vergangenen Herbst verschiedene Informationen der gestohlenen Swisscom-Datenträger, die ihr von Unbekannt zugespielt worden waren. Swisscom reagiert am 20. Dezember mit der Beantragung einer superprovisorischen Verfügung gegen die NZZ. Die Verfügung untersagte der NZZ, weitere Daten von Swisscom Kunden zu veröffentlichen, die von den gestohlenen Datenträgern stammten.
Das Handelsgericht Bern hat diese Verfügung jetzt gemäss einer Mitteilung der Swisscom aufgehoben. Damit kann die NZZ nun straffrei damit fortfahren, weitere Kundendaten der Öffentlichkeit preiszugeben.
Swisscom akzeptiert gemäss Mitteilung den Entscheid des Handelsgerichts. Gleichzeitig suche das Unternehmen weiterhin das Gespräch mit der NZZ.

Mitipi rüstet Einbruchschutz mit KI auf

Schrödingers Erbe verpflichtet

KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Best of Swiss Software 2025 geht in die Verlängerung

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
