Appway und ZHAW präsentieren Smart Pen
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Software-Anbieter Appway haben gemeinsam ein Forschungsprojekt abgeschlossen. Sie entwickelten gemeinsam eine Papier-basierte Modellierungsmethode mittels Smart-Pen-Technologie.
Kooperationen von Universitäten mit der Privatwirtschaft sind im Trend. Heute wurde zum Beispiel bekannt, dass Microsoft mit der ETH und der EPFL kooperiert. Auch die Schweizer Fachhochschulen verschliessen sich dieser Entwicklung nicht. So schlossen diese Woche zum Beispiel die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Firma Appway gemeinsam ein Forschungsprojekt zum Thema Smart-Pen-Technologie ab.
Digitalisierung von Prozessdesigns
Bei der Kooperation zwischen der Hochschule und dem Software-Anbieter ging es um die Entwicklung einer Papier-basierten Modellierungsmethode. Dabei überträgt ein Smart Pen papierbasierte Prozessdesigns in digitale Prozessmodelle. Wie Appway und die ZHAW in einer Medienmitteilung bekannt geben, ging es ihnen bei ihrem Projekt darum, zur Schliessung der Lücke zwischen digitaler und analoger Welt beizutragen.
Für Oliver Brupbacher von Appway war die Zusammenarbeit eine sehr positive Erfahrung: "Die Kooperation mit Institutionen wie der ZHAW hilft uns dabei, mit traditionellen Denkmustern zu brechen und inspiriert uns dazu, technologische Grenzen zu überschreiten."
Im folgenden Vimeo-Video werden die Resultate vorgestellt:
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Integration statt Insellösung
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Yuh bekommt einen neuen CEO
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools