Bern könnte seine IT-Kosten um 24 Millionen senken
Die Berner Kantons-IT weist einem unabhängigen Bericht zufolge substanzielle Defizite in der strategischen Führung auf. Die mangelnde Transparenz der ICT-Aufwände soll Mehrkosten im Umfang von 24 Millionen Franken generieren.
Ein unabhängiger Bericht kommt zum Ergebnis, dass die Kosten der Berner Kantons-IT um 24 Millionen gesenkt werden könnten. Laut Untersuchung könnten die ICT-Aufwände von ca. 2,3 Prozent des Staatshaushaltes auf 2 Prozent reduziert werden. Damit würden die Kosten um 14 Prozent sinken.
Ausreichende Qualität
Die Untersuchung der Kantons-IT ergab gemäss Bericht, dass die ICT-Organisationen die notwendigen ICT-Leistungen in ausreichender Qualität erbringen. Die Nutzer seien mehrheitlich zufrieden. Bei der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion, den Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft sei es indessen zu grössen Systemstörungen aufgrund personeller Unterbesetzung gekommen.
Substanzielle Defizite in der strategischen Führung
Gemäss Bericht zeigte die Prüfung der Kantons-IT aber auch substanzielle Defizite in der strategischen Führung der Informatik. Eine solche sei durch den Regierungsrat de-facto nicht existent oder erfolge nur im Rahmen von Einzelvorhaben. Auch bestehe keine griffige, übergeordnete ICT-Strategie, welche die zukünftige Entwicklung der ICT im Kanton Bern aufzeige.
Den Autoren des Berichts zufolge bewirkt die Abwesenheit einer übergeordneten Strategie, dass direktionsübergreifende Synergien zu wenig genutzt werden. Auch fänden sich trotz einzelner Standardisierungsbemühungen zahlreiche Ausnahmen, die in dezentralen Speziallösungen mündeten. Schliesslich sei es mangels Transparenz der ICT-Aufwände sehr schwierig, Standardisierungen und Zentralisierungen von Basisleistungen durchzusetzen und diese Optimierungspotenziale einzufahren.
Erhebliches Optimierungspotenzial
Die Autoren des Berichts kommen zum Schluss, dass ein erhebliches Optimierungspotenzial besteht. Bevor dieses aber ausgeschöpft werden könne, müssten jedoch elementare Voraussetzungen für die Steuerung und Führung der ICT geschaffen werden.

Axians Schweiz erweitert Portfolio um KI-Beratung

Samsung warnt vor kritischer Sicherheitslücke im Magicinfo Server

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt

Schweizer Unternehmen verlieren in puncto Cyberabwehr an Boden

Warum Cybersicherheit in Spitälern auf der Strecke bleibt

Das seltsame Miauen von Pallaskatzen

Samsung gewinnt "Display of the Year"-Award für Lead-Technologie

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
