Bund lanciert E-Government-Landkarte
Der Bund hat gestern eine Pilotversion der E-Government-Landkarte Schweiz lanciert. Diese bietet Angaben zu Online-Dienstleistungen von Schweizer Behörden.
Das Informatiksteuerungsorgan des Bundes hat gestern, am 5. Mai, eine Pilotversion der E-Government-Landkarte der Schweiz lanciert, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Die Landkarte bietet Angaben zu den Online-Dienstleistungen der Schweizer Behörden sowie Informationen zu den dahinter stehenden technischen Lösungen und den IT-Anbietern.
Als Webanwendung schafft sie einen Überblick über die Ausbreitung von E-Government-Angeboten in den verschiedenen Kantonen und Gemeinden des Landes. Ziel sei es, mit der E-Government-Landkarte den öffentlichen Verwaltungen ein neues Instrument für die Informationsbeschaffung, die im Vorfeld der Einführung von E-Government-Dienstleistungen anfällt, zur Verfügung zu stellen. Die Pilotversion der E-Government-Landkarte bietet Informationen zu 24 Kantonen und gut 180 Gemeinden, heisst es in der Mitteilung weiter.
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Unterwegs im Auto mit Mutti
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Switch ernennt neuen Managing Director
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen