Printausgabe

Netzwoche 08/2014: Ungewisse Perspektiven für Quereinsteiger

Uhr | Aktualisiert

In der neuen Netzwoche können Sie unter anderem lesen, wie die Zukunftschancen für Quereinsteiger in der heutigen IT-Branche stehen.

AKTUELL

"Unternehmen können mit iBPM neue oder erweiterte Geschäftsmodelle realisieren"

Während klassisches Business Process Management (BPM) Abläufe automatisieren hilft, will "intelligentes" BPM Entscheide beschleunigen. Markus Fischer, Leiter Business Unit BPM bei Soreco, sieht darin einen weiteren Schritt in der Entwicklung, der den Unternehmen zugute kommt.

TITELSTORY

Berufswandel in der IT: Düstere Zukunft für Quereinsteiger

Die neuen IT-Trends dynamisieren nicht nur die Märkte, sie verändern auch die IT-Berufe. IT-Fachkräfte müssen sich immer mehr an den Bedürfnissen des Business orientieren, doch auch spezifische Kenntnisse sind zunehmend gefragt. Da bleibt wenig Platz für Quereinsteiger und Generalisten.

TRENDS

"Wie Sharepoint, nur besser"

Der Markt für Collaboration-Tools ist hart. Das Start-up Soonr kämpft gegen Unternehmen wie Box, Dropbox und Microsoft – mit Erfolg. Die Redaktion traf CEO Martin Frid-Nielsen in Kalifornien zum Gespräch – und erfuhr dabei auch von den Expansionsplänen des Unternehmens.

Der europäische PC-Markt stabilisiert sich

Das Ende von Windows XP verhilft dem PC-Markt zwar nicht zu neuer Blüte. Doch zumindest treibt es die Zahl der Auslieferungen wieder etwas in die Höhe. Das erste Quartal dieses Jahres verlief vor allem in Westeuropa gut.

SCHWERPUNKT

Den gesamten Lebenszyklus im Blickfeld

Die existierende IT-Landschaft deckt sich oft nicht mit der Vorstellung einer optimalen Applikationsumgebung. Sich überschneidende Funktionalitäten und steigende Kosten für Betrieb und Weiterentwicklung führen zu unnötigen Ausgaben. Ein durchdachtes Lifecycle Management kann Unternehmen helfen, den Überblick zurückzugewinnen und Optimierungsmassnahmen einzuleiten.

Kurt Bylang, Comparex Solutions: Softwarelizenzen: Kosten senken und Potenziale schaffen

Unsicherheiten in Bezug auf den Lizenzstatus und das Risiko, das mit möglichen Lücken im System einhergeht, sorgen nicht nur in IT-Abteilungen für Kopfzerbrechen. Um das Daily Business meistern zu können und im ökonomischen Wettbewerb zu bestehen, ist eine einwandfrei funktionierende IT-Infrastruktur für Unternehmen unerlässlich.

LIVE-INTERVIEW

"Wir verarbeiten im Zahlungsverkehr bis zu einer Million Transaktionen pro Stunde"

Raiffeisen Schweiz stellt mit rund 550 Informatikern die IT für die 316 Raiffeisenbanken zur Verfügung. Im Interview erzählt Damir Bogdan, CIO Raiffeisen Schweiz, wie die IT das Business unterstützt, warum Heartbleed ihn nicht aus der Ruhe brachte, und welche Vorteile Regulatorien für die IT haben können.