Skript raubt Google Glass den Netzzugang
Julian Oliver hat ein paar Zeilen Code veröffentlicht, die Googles Datenbrille Glass aus WLANs werfen. Seine Software schrieb der Künstler, weil er sich über Google-Glass-Träger nervte.
Julian Oliver hat ein Linux-Skript veröffentlicht, das Google Glass aus WLANs kickt. Das funktioniere, weil die Datenbrille über ihre MAC-Adresse eindeutig identifizierbar sei, so der Berliner Künstler. Das Programm nutzt mit Aircrack eine Software-Sammlung, die Schwachstellen in WLANs aufspürt. Das Skript erkennt Nutzer von Google Glass automatisch und stört deren Netzverbindung.
Oliver hat seinen Code laut eigenen Angaben geschrieben, weil sich sein Freund Omer Shapira an einer Ausstellung in New York über Glass-Nutzer nervte. Ob jemand gerade eine Aufnahme mache oder nicht, sei bei der Datenbrille nicht erkennbar, kritisieren die Künstler.
Russische Hackergruppe Qilin greift Zürcher Bank an
Update: Pocketbook startet Verkauf von E-Paper-Kunstdisplays
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Den Angreifern einen Schritt voraus
Startschuss für den Netzmedien Grand Prix 2025
Schweizer IT-Löhne steigen 2026 moderat - aber stärker als in allen anderen Branchen
Eine weitere Folge von "So erkennen Sie KI-Mogeleien"
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Helltec Engineering und Dualstack bündeln Kräfte