Brack.ch lockt Smartphone-Shopper
Brack.ch hat eine Smartphone-Version seines Onlineshops lanciert. Mit ihr soll der Bestellvorgang in vier Schritten abgeschlossen sein.
Brack.ch hat gestern seinen mobilen Onlineshop m.brack.ch eröffnet. Wie der Onlinehändler in einer Mitteilung schreibt, biete die für Smartphones geeignete Mobile-Version sämtliche Funktionen und Informationen zum Kaufentscheid und Bestellvorgang. Eine Bestellung sei in vier Schritten abgeschlossen.
Nutzer könnten in der mit Carpathia Consulting entwickelten Mobile-Lösung durch das gesamte, über 60'000 Artikel umfassende Sortiment navigieren. Die Produkte lassen sich in Merklisten für später eintragen oder auf sozialen Netzwerken wie Facebook teilen. Brack.ch will zu einem späteren Zeitpunkt auch die Bezahlmöglichkeit via Paypal anbieten.
Laut Markus Mahler, CEO von Brack Electronics, registriert der Onlinehändler nur halb so viele Kaufabschlüsse via Smartphone wie via Tablet. Da aber gerade der Aktions-Newsletter oft auf Telefonen gelesen werde, treibt der Onlinehändler die Entwicklung des mobilen Onlineshops voran.
Brack.ch entschied sich gegen ein Responsive Web Design, die Mobile- und Desktop-Version des Onlineshops werden also nicht in einem einzigen Design ausgeliefert, dessen Layout- und Bedienungselemente sich an die Gegebenheiten des Endgeräts anpassen. Als Grund nennt der Onlinehändler den Geschwindigkeitsgewinn bei der mobilen Nutzung. Ganz ausschliessen will Brack.ch ein Responsive Design aber nicht, zu einem späteren Zeitpunkt könnte dies ein Thema werden, heisst es.
Die Desktop-Version von Brack.ch, die für die Ausgabe auf Desktop-, Notebook- und auch Tablet-Displays optimiert ist, gewann dieses Jahr zum zweiten Mal den Swiss E-Commerce Award in der Kategorie B2C Electronics & Media.

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
