Xing lanciert Futureme
Xing hat einen Mehrwertdienst zur Planung des eigenen Karrierepfads entwickelt: Auf Futureme können Mitglieder für 2300 Berufe nachschauen, auf welchem Weg andere Nutzer ihre Traumstelle ergattert haben.
Xing hat aus seinen 14 Millionen Nutzerprofilen ein Angebot zur Planung des eigenen Karrierepfads entwickelt: Futureme. Wie soziale Netzwerke mitteilen, zeigt das neue Produkt anhand von anonymisierten Informationen für über 2300 Berufe die verschiedenen Wege auf, auf denen andere Xing-Mitglieder ihre jeweilige Position erreicht haben.
Darüberhinaus soll Futureme einen Gehaltsspiegel bieten und Orte aufzeigen, an denen der Wunschberuf am häufigsten zu finden ist. Gemäss Mitteilung können interessierte Xing-Mitglieder Futureme über die Xing Beta Labs kostenfrei erreichen und dort weitere, in der Testphase befindliche Funktionen und Produkte entdecken.
In freier Zusammenarbeit entstanden
Wie Xing schreibt, entstand die Idee zu Futureme an den Xing Prototyping Days 2013. In diesem offenen Arbeitsformat seien alle Xing-Mitarbeiter eingeladen, ihre Ideen für die Zukunft des beruflichen Online-Netzwerks in einem Prototyp zu entwickeln. Gemäss Jens Pape, CTO von Xing, ist es letztes Jahr einem kleinen Team von Mitarbeitern gelungen, Xing derart von Futureme zu überzeugen, dass das Unternehmen beschloss, die Idee zu realisieren.
Futureme soll nun gemeinsam mit den Mitgliedern weiterentwickelt werden. Dazu seien im Produktdesign zahlreiche Optionen hinterlegt, mittels welchen die Nutzer ihr Feedback geben könnten.

Oracle ernennt neue Co-CEOs

KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner

"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"

Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten

Update: Supply-Chain-Angriff über Salesloft Drift könnte Hunderte Firmen betreffen

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung

"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"

Cyberkriminelle bieten Live-Deepfakes zu Spottpreisen an
