Fitbit und Pebble führen bei Wearables
Der Markt für Wearables ist gespalten. Basismodelle verkaufen sich gut, die smarten Armbänder bleiben aber hinter den Erwartungen zurück.

Im ersten Quartal des Jahres wurden insgesamt 2,7 Millionen Wearable-Armbänder verkauft. Die Analysten unterscheiden dabei in Basis- und Smart-Armbänder. Basismodelle werden nur für einen Zweck entworfen und sind als Ergänzung für Smart-Devices gedacht. Hingegen haben Smarte-Armbänder mehrere Funktionen und werden als unabhängiges Smart-Device am Körper getragen.
Das Segment für Basisbänder wuchs laut Canalys sehr schnell. Dominierend in diesem Bereich ist Fitbit, mit annähernd 50 Prozent Marktanteil, aber auch Jawbone verzeichnet starke Zuwachsraten. Hingegen ist Nike mit seinem Fuel-Band aus der Produktion ausgestiegen, halte aber noch 10 Prozent Anteil.
Marktführer bei den smarten Armbändern ist Pebble, das auf 35 Prozent Anteil kommt und Sony und Samsung hinter sich lässt. Die Verkäufe in diesem Bereich blieben aber hinter den Erwartungen zurück. Die Analysten rechneten mit einer halben Million mehr Verkäufen, als tatsächlich realisiert wurden. Insbesondere Samsungs Verkäufe brachen stark ein. Dennoch halten die Analysten dieses Feld nicht für tot, sondern die Schwankungen brächten die enormen Veränderungen im Markt zum Ausdruck. Die für den Sommer angekündigten Produkte von LG und Motorola würden den Absatz wieder steigen lassen, so Canalys.

Die Verwaltung und die Offenheit

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
