IDC erwartet Wearable-Flut
Dieses Jahr wird der Absatz im Wearable-Markt voraussichtlich auf rund 19 Millionen Einheiten ansteigen. Bis 2018 soll sich die Zahl der jährlich abgesetzten Geräte verfünffachen.


Der weltweite Wearable-Markt expandiert jenseits seines ursprünglichen Early-Adopter-Status. Erhebungen von IDC zufolge hat der Markt vergangenes Jahr einen grossen Sprung nach vorne gemacht: Der Absatz soll dieses Jahr 19 Millionen Einheiten erreichen, drei Mal so viel wie letztes Jahr. Der Marktforscher erwartet, dass der Markt künftig jährlich um 78,4 Prozent wachsen und bis 2018 einen Absatz von 111,9 Millionen Einheiten erzielen wird.
Komplexe Accessoires wie Nike Fuelband, Jawbone UP oder Fitbit werden IDC zufolge den Wearables-Markt antreiben. Diese Geräte seien so entwickelt, dass sie auch unabhängig von anderen Geräten funktionieren könnten, aber ihr volles Potential zusammen mit IP-fähigen-Geräten wie Smartphones, Tablets oder PCs entfalten. "Die wachsende Begeisterung hat mehr Anbieter dazu gebracht, ihre Pläne, den Markt zu betreten, bekannt zu machen. Und auch End-User begeistern sich in zunehmenden Masse für die Einfachheit des Designs und der Funktionalität der Geräte."

Weshalb Enterprise-Architekten die Kapitäne sind

Der Bundesverwaltung gehen die PCs aus

Wenn Kriminelle Cyberschutz verkaufen

Sony und Ameria präsentieren Displays mit Gestensteuerung

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Unternehmen ringen mit ihrer Cybersicherheit - trotz Investitionen

Ab August gelten neue Cybersicherheitsregeln für funkfähige Geräte

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten
