Yahoo: "Wir betrachteten die Forderung als verfassungswidrig"
Yahoo wurde von der US-Regierung gezwungen, am Prism-Programm der NSA teilzunehmen. Dies bestätigt das Internetunternehmen in einem offiziellen Statement.

Yahoo hat gestern bestätigt, in den Jahren 2007 bis 2008 von US-Behörden dazu gezwungen worden zu sein, Benutzerinformationen an die Regierung zu übergeben und so am Prism-Programm des US-Geheimdienstes NSA teilzunehmen.
"Wir weigerten uns, weil wir die Forderung als verfassungswidrig und als übermässige Überwachung betrachteten", schreibt Yahoo in einem offiziellen Statement.
Das nützte dem Internetunternehmen aber scheinbar nichts. Die Washington Post und die Nachrichtenagentur AFP zitieren Auszüge von Gerichtsunterlagen, aus denen hervorgeht, dass die US-Regierung Yahoo mit millionenschweren Geldbussen gedroht hatte, falls das Unternehmen den Forderungen nicht Folge leisten würde. Demnach hätte Yahoo 250’000 Dollar Strafe pro Tag zahlen müssen.

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Das ist die Shortlist von Best of Swiss Software 2025

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie
