Intel forscht mit Brillenhersteller
Brillenhersteller Luxottica hat ein gemeinsames Forschungsprojekt mit Intel angekündigt. Die Unternehmen wollen bereits nächstes Jahr eine luxuriöse Alternative zu Google Glass auf den Markt bringen. Luxottica arbeitet allerdings bereits mit Google zusammen.


Intel und der italienische Brillenhersteller Luxottica haben eine Zusammenarbeit für Forschung und Entwicklung angekündigt. Ziel der mehrjährigen Vereinbarung sei die Produktion von Premium Smart-Brillen – ein luxuriöses Pendant zu Google Glass also.
Die Zusammenarbeit würde Intels Technologie mit Luxotticas Design verbinden, sagt Intels CEO Brian Krzanich in einer Mitteilung von Luxottica. Bereits nächstes Jahr soll das erste Produkt auf dem Markt erscheinen. Luxottica ist in erster Linie für die Brillenmarken Ray-Ban und Oakley bekannt.
Luxottica entwickelt bereits Glass mit Google
Die Gerüchte um eine Mögliche Kollaboration zwischen Google und Intel bei der nächsten Version von Google Glass könnten damit vom Tisch sein. Vor wenigen Tagen berichtete Wall Street Journal noch, dass Intel Texas Instruments als Zulieferer für das Projekt ablösen würde.
Auch Luxottica ist bereits in die Entwicklung von Google Glass verwickelt. Der Brillenhersteller kündigte Ende März eine strategische Partnerschaft mit Google an. Ziel dieser Partnerschaft sei ebenfalls die Entwicklung innovativer Glass-Produkte, wie das italienische Unternehmen damals mitteilte.
Intel steht für Luxus
Bevor Intel mit seiner Smartbrille kommt, lanciert das Unternehmen noch ihr MICA getauftes Wearable. Auch dabei handelt es sich nach eigenen Angaben um ein Luxus-Produkt. Dieses wird voraussichtlich nur in den USA auf den Markt kommen.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
