Halbleiter-Macht von Samsung und Apple schwindet
Samsung und Apple verbrauchen immer noch die meisten Halbleiter. Ihr Wachstum ist aber schwächer als das der direkten Verfolger. Vor allem ostasiatische Hersteller holen auf.
Bereits seit vier Jahren führen Apple und Samsung die Liste der Halbleiter-Konsumenten an. Zusammen kommen die Unternehmen auf einen Marktanteil von 17 Prozent. Laut den Analysten von Gartner haben sie damit einen erheblichen Einfluss auf die Preisfindung und auf technologische Entscheidungen in der gesamten Halbleiterindustrie.
Vormacht bröckelt
Auch wenn die Konzerne ihre Spitzepositionen verteidigen konnten, lagen sie mit einem Wachstum von 5,1 Prozent (Samsung) beziehungsweise 9,8 Prozent (Apple) unter dem Durchschnittswachstum der Top 10. Dieses betrug im vergangenen Jahr 36,4 Prozent. Insgesamt konsumieren die zehn grössten Verbraucher 37 Prozent der global hergestellten Halbleiter.
Unter den Top 10 verzeichnete Lenovo den stärken Zuwachs. Durch zahlreiche Übernahmen im vergangenen Jahr stieg der Halbleiter-Verbrauch um 34 Prozent an. Huawei konnte um 21,6 Prozent zulegen und LG wuchs mit einem Plus von 15,9 Prozent ebenfalls überdurchschnittlich. Über alle Firmen hinweg legte der Absatz von Halbleitern um 9,4 Prozent auf 315 Milliarden US-Dollar zu.
 
Cloud-Strategie 2025 – zwischen Modernisierung und Pragmatismus
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Green hat neuen Besitzer
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
