Intel verstärkt Engagement beim Internet der Dinge
Intel hat die Übernahme von Lantiq angekündigt. Lantiq ist auf Breitband- und Hausnetzwerk-Technologien spezialisiert. Intel will somit sein Geschäft im Bereich "Internet der Dinge" stärken.


Mit der Übernahme der Münchner Lantiq will sich Intel stärker im Smart-Home-Geschäft und dem "Internet der Dinge" (IoT) positionieren. Wie der Chiphersteller bekannt gab, soll die ehemalige Tochter von Infineon innert 90 Tagen übernommen werden, soweit die Behörden ihre Zustimmung erteilen. Über den Kaufpreis machten beide Unternehmen keine Angaben. Der Eigentühmer von Lantiq ist die Investmentfirma Golden Gate Capital.
Breitband-Technologie und IoT
Laut Mitteilung ist Lantiq mit seiner Breitband-Technologie führend. Weltweit setzen über 100 Provider auf die DSL-Lösungen des Unternehmens. Ausserdem halte Lantiq über 2000 Breitband-Patente. Ebenso entwickelt das Unternehmen Halbleiter für Netzwerke und Smart-Home-Anwendungen.
Mit der Übernahme will Intel sein Angebot in den Bereichen DSL, Kabel, LTE und smarten IoT-Routern stärken, heisst es als Begründung. Bis ins Jahr 2018 rechnet Intel weltweit mit 800 Millionen Haushalten, die über Breitband vernetzt sind. Mit den Technologien von Lantiq will sich Intel in diesem Wachstumsmarkt stärker positionieren.

Der Kreislauf des Goldes

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
