Android und iOS bauen Marktdominanz aus
Android hat seine Vormachtstellung weiter ausgebaut. Zusammen mit iOS erreicht es 96,3 Prozent Marktanteil. Die Konkurrenz kämpft um Anschluss.
Android und iOS haben 2014 ihre Vormachtstellung bei den Betriebssystemen für Smartphones weiter ausgebaut. Zusammen erreichten sie einen Marktanteil von 96,3 Prozent. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 93,8 Prozent, wie aus einer Erhebung der International Data Coporation (IDC) hervorgeht. Als Markführer erreichte Android alleine 81,5 Prozent.
Die Steigerung wurde möglich durch "eine Kombination von gesteigerte Nachfrage, neuen Produkten und – speziell bei Android - der Verfügbarkeit von immer günstigeren Geräten", wie Ramon Llamas, Research Manager des IDC Mobile-Phone-Teams, sagt. Da vergleichsweise weniger Samsung-Geräte verkauft wurden, musste Android auf Geräte anderer Hersteller auszuweichen, um weiter wachsen zu können.
Kleine Konkurrenz, grosse Anstrengung
Im Kampf um das Podium, konnte das Windows Phone die Konkurrenten ausstechen. Trotzdem hat es seit 2013 weiter an Marktanteilen verloren. Mit 2,7 Prozent Marktanteilen kann Windows Phone, die Marktführer nicht gefährden.
Trotzdem kämpfe Microsoft weiter hart um Marktanteile. Dies speziell im wachsenden Marktsegment der Tiefpreis-Smartphones. Microsoft bringe beispielsweise das stetig günstigere Lumia ins Spiel ein. Auch Samsungs Tizen stieg Anfang dieses Jahres in den indischen Markt ein, wie Meissa Chau, Senior Research Manager bei IDC hervorhob.

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
