CEO Statement: Markus Meding von solution-XS
"Business Process Management wird technologisch immer stärker mit Geschäftsanwendungen verbunden", sagt Markus Meding, Mitgründer und Managing Partner von solution-XS.

Im Interview: Markus Meding, Mitgründer und Managing Partner von solution-XS, Anbieterin von SAP-Services und einer Business-Process-Plattform für SAP-ERP-Systeme.
Weswegen ist aus Ihrer Sicht Business Process Management 2013 im Trend?
Business Process Management wird technologisch immer stärker mit Geschäftsanwendungen verbunden. Mit dieser steigenden Integration verleiht BPM den Unternehmen die Möglichkeit, unternehmenskritische und strategische Prozesse nicht nur besser zu planen, sondern auch gleichzeitig zur Ausführung zu bringen. Wichtige Rückschlüsse können direkt in die Optimierung der Prozesse einfliessen, und die Prozessdokumentation steht in ständigem Einklang mit der Realisierung. Mit BPMN steht eine Symbolsprache zur Verfügung, die von IT und Business in gleicher Weise verstanden wird.
Was sind Ihre Erfahrungen aus realisierten Projekten?
Bis heute sind in den meisten Unternehmen Prozessmodellierung und ERP-Standardsoftware in verschiedenen Welten realisiert. Mit der Integration der BPM-Plattform in SAP-ERP-System können sich unsere Kunden in Zukunft auf die Planung und Optimierung unternehmenswichtiger Geschäftsprozesse konzentrieren, ohne Softwareentwicklungen oder Technologien in den Vordergrund stellen zu müssen. Wir konnten bei unseren Kunden hier sehr schnell den positiven Einfluss von BPM als integrierte Plattform auf die Effizienzsteigerung und die damit verbundene Kostensenkung feststellen.
Welche konkreten Bedürfnisse haben Ihre KMU-Kunden?
Für viele mittelständische Unternehmen gab es oft technische oder auch finanzielle Hürden, wichtige Geschäftsabläufe vollständig in das SAP-ERP-System zu integrieren. Viele Prozesse werden aus diesem Grund ausserhalb des ERP Systems gelebt. Beispielsweise werden Daten und Dokumente per E-Mail versendet. Hier kommt es oft zu Medienbrüchen und manuellen Tätigkeiten bei der Datenübertragung. Für diese Unternehmen war es von entscheidendem Vorteil, ihre Geschäftsprozesse stärker zu automatisieren und direkt im SAP-ERP-System auszuführen. Wichtiges Kriterium für viele unserer Kunden war die Möglichkeit, Prozesse einfach und flexibel auf Änderungen anzupassen und zu optimieren, ohne dabei auf Softwareentwickler zugreifen zu müssen.

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
