EuGH-Urteil: Google zeigt sich enttäuscht
Google ist nicht erfreut über das Urteil des Europäischen Gerichtshofs. An der Hauptversammlung zeigten sich Chairman Eric Schmidt und Justiziar David Drummond enttäuscht.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum so genannten Recht auf Vergessen, das Google zwingt in Zukunft missliebige Suchergebnisse zu löschen, stösst beim Internetkonzern auf Unverständnis. An der Jahresversammlung des Unternehmens am Mittwoch äusserten sich Chairman Eric Schmidt und Justiziar David Drummond zum Verdikt.
Schmidt sagte, dass das Recht auf Vergessen und das Recht auf Wissen kollidiert seien. Aus Perspektive des Unternehmens brauche es aber ein Gleichgewicht zwischen beiden, wobei das Urteil dieses gestört hätte. Drummond fügte an, dass ihn das Urteil enttäusche, da es zu weit gehe. Das Recht auf freie Meinungsäusserung, ein grundlegendes Menschenrecht, sei zu stark tangiert. Eine detaillierte Antwort darauf, wie Google nun vorzugehen gedenke, hatten die beiden noch nicht.
Das Video zur Hauptversammlung finden Sie hier:
Green hat neuen Besitzer
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung