Ifrec: "Bewegte Bilder schaffen Emotionen und überzeugen"
Wie wird sich die Digital-Signage-Branche in der Schweiz 2015 entwickeln? Jean Hardt, CEO des Distributors Ifrec, liefert Antworten.

Welche Entwicklungen erwarten Sie für 2015 am Digital-Signage-Marktplatz Schweiz?
Dieses Jahre erwarten wir ein weiter starkes Wachstum im Bereich Digital-Signage am Schweizer Markt. Bewegte Bilder schaffen Emotionen und überzeugen, sei es im Bereich Werbung, Informationen, Corporate, Schulungen, Food, Einkaufszentren, Raumbuchungen, usw. Experten bestätigen auch den Trend zu bewegten Bildern, der nicht zu stoppen ist.
Wie unterstützen Sie Fachhändler im Bereich Digital-Signage?
Wir unterstützen unsere Partner, Wiederverkäufer und Integratoren bei der Planung sowie der Realisierung von kundenspezifischen Anforderungen und Bedürfnissen. Hierfür bieten Dienstleistungen wie Cloud Hosting, Content Erstellung, Schulungen, Software-Anpassungen und Lieferung der gesamten Hardware-Komponenten. Dazu zählen beispielsweise Bildschirme, Player und Server.
Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit mit den Herstellern von Digital-Signage-Produkten?
Wir unterhalten sehr enge Kontakte mit Digital-Signage-Anbietern. Diese reagieren umgehend auf Marktbedürfnisse und können dann etwa Anpassungen an Software-Lösungen vornehmen. Aus diesem Grund konnten wir auch seit einigen Jahren namhafte Firmen mit Digital-Signage-Lösungen ausrüsten.
Haben Sie für 2015 neuartige Digital-Signage-Lösungen geplant? Wie werden diese aussehen?
Unsere Lieferanten von Digital-Signage-Lösungen investieren zurzeit sehr viel Energie und Geld in Android-Entwicklungen - nebst Windows Lösungen - in Kombination mit der Cloud. Die Leistungsfähigkeit von Android-basierten Systemen sind oft besser. In cirka einem halben Jahr werden in diesem Bereich gemäss unseren Lieferanten neue Tools auf Basis von Android mit Windows-Lösungen absolut mithalten können.

SmartIT erweitert Geschäftsleitung

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Proton verklagt Apple in den USA

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Genf finanziert ein KI-Tool zur personalisierten Patientenüberwachung

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
