Intel: "Wir werden uns dieses Jahr noch stärker auf Digital Signage konzentrieren"
Wie wird sich die Digital-Signage-Branche in der Schweiz 2015 entwickeln? Fabian De Pasquale, Reseller Channel Sales Manager Western Europe bei Intel, liefert Antworten.

Wie wird sich der Digital-Signage-Markt in der Schweiz im Jahr 2015 aus Ihrer Sicht entwickeln?
Digital Signage ist bei uns natürlich ein ganz grosses Thema. Die Western Europe Channel Organisation (Western Europe sind die Schweiz, Frankreich, Belgien und Luxemburg) nimmt 2015 das erste Mal an der ISE in Amsterdam teil und wird mit einem Stand vor Ort sein.
Alleine oder auch mit Partnern?
Zusätzlich werden wir eng mit Lösungsanbietern, wie etwa dem Distributor und Assemblierer Littlebit zusammenarbeiten. Vor Ort werden wir Digital-Signage-Lösungen vorführen. Diese basieren auf unseren "Next Unit of Computing"-Systemen (NUC).
Was müssen Anbieter, aber auch Anwender beachten, die ein Digital-Signage-Projekt planen?
Bei Digital-Signage-Lösungen ist das Gesamtkonzept wichtig, beziehungsweise die Planung der Lösung mit entsprechenden Anbietern aus dem Ökosystem. Dies war und ist immer noch die Stärke von Intel, da wir unseren Intel Technology Providern Zugang zu den Lösungspartnern bieten. Bei einer Digital-Signage-Lösung arbeiten wir etwa mit YCD oder Screenfood zusammen.
Was hat Intel für 2015 im Bereich Digital Signage geplant?
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wir werden dieses Jahr deutlich stärker das Thema Digital-Signage-Lösungen fokussieren.

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
