Kyoceras Baustellenhandy kommt nach Europa
Das besonders robuste Kyocera Torque wird bald auch in Europa zu haben sein. Es soll sich besonders gut für den Einsatz in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen eignen.
Kyocera hat die Einführung seines Torque-Smartphones in Europa bekannt gegeben. Das ultrastabile Gerät trät die kryptische Bezeichnung KC-S701 und soll für den Business-Einsatz im Aussenbereich und auch für Outdoor-Aktivitäten ideal geeignet sein, bewirbt der japanische Hersteller das Produkt in einer Mitteilung.
Geeignet auch für extreme Arbeitsorte
Das knapp 200 Gramm schwere Gerät verfügt über ein 4,2 Zoll grosses Display. Dieses ist mit einer sogenannten "Handschuh- und nasse Touchscreen"-Technologie ausgestattet, womit sich das Gerät auch mit Handschuhen und im nassen Zustand leicht bedienen lassen soll.
Neben einer Wasserresistenz bis zu 1,5 Metern Wassertiefe für 30 Minuten soll das Smartphone auch noch besonders stossfest und unempfindlich gegen Erschütterungen sein, verspricht der Hersteller. Damit eigene es sich auch für den Einsatz auf Baustellen oder bei Outdoor-Aktivitäten. Auch hohe Luftfeuchtigkeit und grosse Temperaturunterschiede sollen dem Gerät nichts anhaben können. Zusätzlich verspricht Kyocera einen hohen Grad an Sicherheit, durch die eingebauten Sicherheitsfeatures und Verschlüsselungstechniken.
Lautsprecher wie ein Ghettoblaster
Der Akku soll bis zu einem Tag Betrieb durchhalten können. Als Frontkamera hat Kyocera eine 2 Megapixel-Kamera verbaut. Die Hauptkamera hat eine Auflösung von 8 Megapixel. Als Betriebssystem ist Android 4.4 (Kit Kat) installiert.
Die Übertragung von Geräuschen erfolgt über eine spezielle Vibrationstechnologie, wodurch das Gerät auch in lauten Umgebungen eingesetzt werden kann. Zusätzlich schaffen zwei eingebaute Lautsprecher eine Lautstärke von über 100 Dezibel, was in etwas der Geräuschkulisse in einer Diskothek entspricht.
Wann das Gerät auch in der Schweiz zu haben sein wird teilte Kyocera noch nicht mit. Ebenso wurden bisher keine Preise kommuniziert. Deutschland und Frankreich sollen die ersten Ländern sein, in der das Torque eingeführt wird, schreibt pocket-line.com. Auf dem Mobile World Congress und der Cebit will der Hersteller sein Torque ausführlich präsentieren.
Kriminelle können KI-Browser kapern
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit