Weichen für zukünftiges E-Government sind gestellt
Wie geht es mit dem E-Government in der Schweiz ab 2016 weiter? Mit dieser Frage beschäftigt sich zurzeit der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz.
Die öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung zur E-Government-Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen läuft Ende 2015 aus. Aus diesem Grund hat der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz nun die Weichen für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit im E-Government gestellt, wie die Geschäftsstelle E-Government Schweiz mitteilt.
Im laufenden Jahr sollen demnach die strategischen Ziele sowie Varianten für die zukünftige Organisation und Umsetzung von E-Government ausgearbeitet werden. Der politische Prozess zur Schaffung der zukünftigen rechtlichen Grundlage der E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz startet Ende 2015.
E-Rechnung und Personenidentifikator
Im Rahmen der priorisierten Vorhaben unterstützt der Steuerungsausschuss die Forderung der Konferenz der Finanzdirektoren, die Schaffung der nötigen rechtlichen Grundlagen für den breiten Einsatz eines eindeutigen Personenidentifikators unter Gewährleistung des Datenschutzes zu prüfen. Eine Interpellation will zudem die E-Rechnung in der Bundesverwaltung vorantreiben.

Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design

Zahl der ICT-Lernenden im Kanton Zürich nimmt ab

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Twint knackt 6-Millionen-Nutzer-Marke

Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung

Digital Realty erhält "Gold+"-Zertifizierung der SDEA
