MWC: HTC stellt das One M9 vor
Das neue Smartphone-Flaggschiff von HTC heisst One M9. Auf dem Mobile World Congress hat HTC es der Öffentlichkeit vorgestelllt. Von Design und Ausstattung lehnt es sich stark an seine Vorgängermodelle an.




Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat HTC sein neues Smartphone-Flaggschiff namens One M9 vorgestellt. In einer Mitteilung bezeichnet der Hersteller es als sein "persönlichstes, schönstes und leistungsstärkstes" Smartphone bisher.
Konstanz beim Design
Von Design her lehnt es sich sehr stark an die Vorgängermodelle One M7 und One M8 an. Das Display ist mit 5 Zoll leicht gewachsen. Dabei bietet dieses eine Auflösung von 1080 Pixeln, was Full HD entspricht.
Als Betriebssystem ist noch das ältere Android 4.4 (Kit Kat) installiert. Als interner Speicher stehen 16 beziehungsweise 32 GB zur Auswahl. Erweitert werden kann dieser mittels Mikro-SD um bis zu 128 GB.
Als besonderes Highlight hebt HTC die Hauptkamera des One M9 hervor. Diese hat eine Auflösung von 20 Megapixeln. Zudem soll sie in der Lage sein Videos in 4K-Auflösung zu schiessen. Die Frontkamera hat eine Auflösung von 5 Megapixeln, was laut HTC noch für Full-HD-Videos ausreichen soll.
Ab April in der Schweiz
Die Akkukapazität beträgt 2600 mAh. Laut HTC soll dies für 20 Stunden 3G-Gespräche reichen. Im Standbye-Modus halte das One M9 sogar fast 500 Stunden durch. Das Gerät wiegt 160 Gramm und hat eine Abmessung von 146,36 x 70,6 x 9,35 Millimeter, wie dem Produktblatt zu entnehmen ist.
Der Markteinführungstermin den One M9 in der Schweiz steht noch nicht fest. Laut einer Mitteilung von Mobilezone soll es Anfang April sein. Ebenso hat HTC noch keine Preisempfehlung kommuniziert. Bei den einschlägigen Smartphone-Händlern kann das Modell jedoch schon vorbestellt werden.

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
