Cisco, Bosch und ABB wollen ein schlaues Haus
Die Hersteller Cisco, Bosch und ABB haben sich an einen Tisch gesetzt. Gemeinsam wollen die Unternehmen eine offene Software-Plattform für den Datenaustausch in einem Smart Home entwickeln. Eine Partnerorganisation soll anderen Herstellern die Mitarbeit erlauben.
Damit in einem Smart Home alles mit allem kommunizieren kann, bedarf es der Kooperation zwischen den Herstellern elektrischer Geräte. ABB, Bosch und Cisco wollen zu diesem Zweck ein Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Deutschland gründen, wie Cisco mitteilt.
Ziel der Zusammenarbeit sei es, eine offene Software-Plattform zu entwickeln und zu betreiben. Diese soll den einfachen Datenaustausch zwischen Geräten von unterschiedlichen Herstellern ermöglichen sowie neue Dienstleistungen bieten.
Bei der Entwicklung der Plattform will das Trio andere Anbieter aus den Bereichen Hausgeräte, Unterhaltungselektronik, Heimautomatisierung und Internet-Dienstleistungen einbeziehen. Um die Zusammenarbeit zu erleichtern, wollen die Unternehmen ein Business Ecosystem aufbauen.
Andere Hersteller gehen ähnliche Wege. Die Allseen-Allianz etwa setzt sich ebenfalls für einen offenen Standard zur Vernetzung von Geräten ein. Mittlerweile wird die Arbeitsgruppe von über 70 Unternehmen unterstützt. Cisco und Bosch sind beide auch Mitglieder dieser Allianz.

Nexplore ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten

Netzwerk für digitale Souveränität geht an den Start

Amexio expandiert mit Abacus in Schweizer ERP-Markt

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Englisch, die Sprache der Seeleute

Graphax passt Führungsstruktur an und ernennt neue CEO

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
