Samsung installiert Office 365 vor
Samsung hat angekündigt, die Zusammenarbeit mit Microsoft auszuweiten. Künftig will Samsung verschiedene Apps und Services von Microsoft auf Mobilgeräten vorinstallieren. Microsoft kündigt zudem die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern an.
Samsung hat ein neues Business-Paket für seine Android-Mobilgeräte angekündigt. Das neue Angebot basiert auf der bestehenden Kooperation mit dem Softwarehersteller Microsoft, wie Samsung mitteilt.
Gemäss Mitteilung will Samsung bestimmte Microsoft-Services und Apps auf Android-Geräten vorinstallieren. Einen Teil dieser Strategie kündigte Samsung am Mobile World Congress an. Die neuen Galaxy-Geräte, das S6 und das S6 Edge, kommen demnach vorinstalliert mit One Note, One Drive und Skype in den Handel.
Ab der zweiten Jahreshälfte 2015 will Samsung zusätzlich Microsoft Word, Excel und Powerpoint auf ausgewählten Android-Tablets vorinstallieren. Für Unternehmenskunden sollen zudem drei verschiedene Versionen von Office 365 zur Auswahl stehen: Business, Business Premium und Enterprise. Die Business-Versionen sind gekoppelt an Samsungs Sicherheitslösung "Knox".
Wie Microsoft auf dem offiziellen Blog schreibt, will das Unternehmen engere Bande knüpfen - darunter Dell und verschiedene regionale OEMs. Der Softwareentwickler will zudem für Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von weniger als 10,1 Zoll eine kostenlose Alternative zum Office-365-Abo anbieten. Geräte mit grösseren Bildschirmen gelten als professionell. Für diese bleibt Office kostenpflichtig. Einen ähnlichen Unterschied machte das Unternehmen bereits beim OS Windows 8.1.

CEO Markus Vetterli spricht über 30 Jahre iWay

Warum Zürich fast 40 Millionen Franken für Informatik ausgibt

Projektormarkt sinkt im zweiten Quartal erneut

Die Shortlist für Best of Swiss Apps 2025 steht fest

Google-Drive entwickelt neuen KI-gestützten Ransomware-Schutz

Salesforce lanciert "Mulesoft Agent Fabric" zur Koordination von KI-Agenten

Hamilton, Verstappen und Co. beim Pilz-Cup

Phisher ködern mit Migros-Cumulus-Punkten

Kaiko.ai entwickelt den klinischen KI-Assistenten
