Die Simap-Meldungen des Monats
Jeden Monat aktuell: Die Simap-Meldungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche.

App für die Steuerverwaltung Thurgau
Amt für Informatik des Kantons Thurgau: Die Steuerverwaltung des Kantons Thurgau wird eine in die heutige Applikationslandschaft integrierte neue Applikation "Objektwesen" beschaffen. Mittels dieser Ausschreibung soll ein Partner eruiert werden, welcher die neue Applikation "Objektwesen" bereitstellt, einführt und in den kommenden Jahren Support, Wartung und Weiterentwicklung der Applikation übernimmt. BIS: 20.04.2015 Uhrzeit: 12:00, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Zwei Papierexemplare und ein elektronisches Exemplar (DVD/CD/USB-Stick). AN: Departement für Finanzen und Soziales, Steuerverwaltung, Angebotsunterlagen "Neue Applikation Objektwesen", Schlossmühlestrasse 15, 8510 Frauenfeld, Schweiz. Meldungsnummer 857877
Bereinigung der Applikationslandschaft für Swissgrid
Swissgrid AG: Swissgrid möchte drei Ressourcen finden, welche diese Dienstleistungen erbringen können: Bereinigung, Standatisierung und Konsolidierung der Applikationslandschaft der ICT-Infrastruktur (Information and Communication Technology). BIS: 16.03.2015 AN: Swissgrid AG, zu Hdn. von Ezgi Genis, Dammstrasse 3, 5070 Frick, Schweiz, URL: www.swissgrid.ch. Meldungsnummer 855165
Computer und Zubehör für die Gemeindeverwaltung Worb
Gemeindeverwaltung Worb: Mit diesem Projekt werden beschafft:- tragbare Computer gemäss Pflichtenheft, - Tischcomputer samt Flachbildschirmen, Tastaturen, Mäusen gemäss Pflichtenheft, - Windows-Betriebssysteme für alle beschafften Geräte, - Reparaturen während der Garantiezeit, - Lieferung an die Schulen Worb, - Entsorgung der Verpackungsmaterialien. BIS: 16.03.2015 Uhrzeit: 15:00 AN: Gemeindeverwaltung Worb, Präsidialabteilung, Projekt „Hardware-Ersatz Schulen“, Bärenplatz 1, 3076 Worb, Schweiz, Telefon: 031 838 07 00, Fax: 031 838 07 09, E-Mail: info@worb.ch. Meldungsnummer 854773
Datenservices für Seco
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung: Mit dem Projekt „Job-Room“ hat die Ausgleichsstelle der ALV des SECO ihre bestehenden Angebote im Internet im Bereich Arbeitsmarkt/ALV ausgebaut und modernisiert. Per 3. September 2012 wurde die Webapplikation Job-Room (vgl. dazu www.treffpunkt-arbeit.ch) in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um eine dynamische JAVA-Webapplikation mit Suchfunktionen (Job- und Kandidatensuche), Online-Formularen Stellenmeldung und Kontakt) sowie einem Login-Bereich für eine spezielle Nutzergruppe (private Arbeitsvermittler). Im Rahmen der Bewirtschaftung der Stelleninserate in der Applikation Job-Room, braucht das SECO Datenservices zum Sammeln und Ergänzen von Stelleninserats-Daten. Die Leistungen werden als Grundleistung (GL) und Optionen (OP) wie folgt ausgeschrieben: GL01: Erbringen von Webcrawler-, Datenanreicherungs- und Supportleistungen für die Applikation Job-Room im Leistungszeitraum 3. Quartal 2015 – 2. Quartal 2018, OP01: Erbringen von Webcrawler-, Datenanreicherungs- und Supportleistungen für die Applikation Job-Room im Leistungszeitraum 3. Quartal 2018 – 2. Quartal 2021, OP03: Erbringen von zusätzlichen Datenanreicherungsleistungen für die Applikation Job-Room im Gesamtumfang von 600 Stunden im Leistungszeitraum 3. Quartal 2015 – 2. Quartal 2021 BIS: 22.04.2015 Uhrzeit: 23:59, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Bemerkung zur Einreichung der Angebote: Einreichungsort vgl. Ziff. 1.2 vorstehend. a) Bei Abgabe an der Loge des BBL (durch Anbieter selbst oder Kurier): Die Abgabe hat spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten der Loge (07:30 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung des BBL zu erfolgen. b) Bei Einreichung auf dem Postweg: Massgeblich für die Fristwahrung ist der Poststempel oder Strichcodebeleg einer schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). c) Bei Übergabe des Angebotes an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz im Ausland: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land übergeben. Sie sind dabei verpflichtet, die Empfangsbestätigung der entsprechenden Vertretung bis spätestens am Abgabetermin per Fax (Fax Nr. gemäss Ziff. 1.2 vorstehend) an die Auftraggeberin zu senden. Die Anbieterin bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Zu spät eingereichte Angebote können nicht mehr berücksichtigt werden. Sie werden an den Absender zurück gesandt. AN: Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL), Öffentliche Ausschreibungen, zu Hdn. von Projekt (1522) 704 Datenservices Stelleninserate Schweiz, Fellerstrasse 21, 3003 Bern, Schweiz, Fax: +41 58 463 26 98, E-Mail: beschaffung.wto@bbl.admin.ch. Meldungsnummer 855171
DMS für das Elektrizitätswerk Schwyz
Elektrizitätswerk Schwyz AG: Der IT-Lösungsanbieter realisiert auf Basis des Pflichtenhefts eine EWS-weite elektronische DMS-/Archivlösung, mit Schnittstellen zur Gewährleistung der Interoperabilität zu den Fachapplikationen sowie zur Büromatik (Office-Anwendungen, E-Mail). Weiterführende Informationen gemäss Ausschreibungsunterlagen. Die Realisierung bzw. die Einbindung einzelner Fachapplikationen erfolgt in Etappen. BIS: 02.04.2015 Uhrzeit: 14:00, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Gemäss Ausschreibungsunterlagen. Eingang am Eingabeort massgebend. Das Datum des Poststempels ist für die Fristwahrung nicht massgeblich. AN: Elektrizitätswerk Schwyz AG, zu Hdn. von Willy Lüönd, Strehlgasse 11, Postfach 145, 6431 Schwyz, Schweiz, E-Mail: willy.lueoend@ews.ch. Meldungsnummer 855029
Infrastruktur für die Baudirektion Zürich
Baudirektion Kanton Zürich: BKP 236-01 Schwachstrominstalationen. Los 1: Universelle Gebäudeverkabelung, Ersatz und Installation. Los 2: Infrastruktur WLAN, Installationen WLAN. BIS: 31.03.2015, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Eingang am Eingabeort massgebend (nicht Poststempel). AN: Hochbauamt / Baubereich 1, zu Hdn. von Susan Lussenburg, Stampfenbachstrasse 110, Postfach, 8090 Zürich, Schweiz, Telefon: 043 259 29 99. Meldungsnummer 857823
iOS-Geräte für die Kapo Zürich
Kantonspolizei Zürich: Das Projekt umfasst die Beschaffung von iOS Devices (iPhone und iPad) sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Gerätebewirtschaftung über einen maximalen Zeitraum von acht Jahren. Das Los 1 umfasst die Beschaffung von iOS Devices und die zugehörigen Dienstleistungen (Garantieleistungen, optionale Leistungen im Zusammenhang mit dem Rückkauf und der Entsorgung von Geräten, deren Transport und dem einmaligen Rückkauf von bereits durch die Kapo liquidierten Geräten). Los 2 umfasst die Entgegennahme möglicherweise schadhafter Geräte, die Prüfung dieser Geräte, ggf. die Reparatur der Geräte oder die Einforderung der Garantieleistung beim Lieferanten der iOS-Devices. Optional ist die Entsorgung von Geräten zu offerieren. BIS: 30.04.2015 Uhrzeit:16:00, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Das Angebot muss in zwei Papierexemplaren und in zwei elektronischen Exemplaren (auf DVD/CD oder USB-Stick) eingereicht werden. Über der Adresse muss der Vermerk "Angebotsunterlagen Submission iOS-Devices - Bitte nicht vor dem 6. Mai 2015 öffnen!" angebracht werden. Weitere Formvorschriften siehe Ausschreibungsunterlagen. AN: Kantonspolizei Zürich IT-PJ, zu Hdn. von Martin Strasser, Postfach, 8021 Zürich, Schweiz, E-Mail: strn@kapo.zh.ch. Meldungsnummer 858847
IT-Analyse für die ETH Zürich
ETH Zürich: Im Rahmen der Standardisierung der internen Sicherheitsprozesse gemäss ISO 27001 sind die Informatikdienste dabei, Empfehlungen aus den ISO/IEC 27034 Guidelines for application security umzusetzen. Für die Unterstützung der (statischen und dynamischen) sicherheitsbezogenen Analyse der IT-Applikationen der Informatikdienste wird eine geeignete, integrierte und wirtschaftlich vorteilhafte Standard-Lösung gesucht. BIS: 04.05.2015 Uhrzeit: 16:00, Spezifische Fristen und Formvorschriften: 1x schriftlich in Papierform inklusive einer elektronischen Kopie (CD oder USB-Stick). AN: Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich, Informatikdienste, zu Hdn. von Frau Ilka Titze, Stampfenbachstrasse 69, 8092 Zürich, Schweiz, Telefon: +41 44 632 89 30, E-Mail: gatt-wto@id.ethz.ch. Meldungsnummer 859249
IT-Dienstleister für die ZI BL
Finanz- und Kirchendirektion Kanton Basel-Landschaft: Sowohl aus fachtechnischen Überlegungen als auch unter Berücksichtigung der eigenen Ressourcensituation macht es für die Zentrale Informatik des Kantons Basel-Landschaft (ZI BL) Sinn, fallweise auf externe Unterstützung zurückzugreifen. Mit dieser Ausschreibung werden die Dienstleister bestimmt, welche für einen definierten Zeitraum zu Standardlieferanten von Dienstleistungen für die ZID erklärt werden. BIS: 10.04.2015 Uhrzeit: 10:00, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Die Angebotsunterlagen sind fristgerecht, verschlossen und mit der offiziellen grünen Adressetikette und der Aufschrift "Betriebsunterstützung durch IT-Fachkräfte", versehen an die Zentrale Beschaffungsstelle Bau- und Umweltschutzdirektion, Rheinstrasse 29, CH-4410 Liestal einzureichen. Persönliche Abgabe am Empfangsschalter im Erdgeschoss der Bau- und Umweltschutzdirektion möglich. AN: Zentrale Beschaffungsstelle, Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, Schweiz. Meldungsnummer 849311
IT-Services für die Kapo Bern
Kantonspolizei Bern: Die Informatikabteilung der Kantonspolizei Bern betreibt alle IT-Services der Kantonspolizei Bern. Die Services bedienen sowohl einsatzkritische Tätigkeiten (z.B. Einsatzleitzentralen) und normale Bürotätigkeiten. Unterstützt wird die Kantonspolizei bei dem Betrieb der IT-Services von verschiedenen externen Partnern. Die Kantonspolizei will die Betriebsunterstützung für die IT-Basisdienste neu strukturieren, vereinfachen und neue externe Partner für die Erbringung der Leistungen evaluieren. BIS: 20.04.2015 AN: Kantonspolizei Bern, zu Hdn. von Simon Roggli, Nordring 30, Postfach 7571, 3001 Bern, Schweiz, E-Mail: ausschreibungen@police.be.ch. Meldungsnummer 855145
LED-Leuchten für Astra
Bundesamt für Strassen ASTRA, Abteilung Strasseninfrastruktur, Filiale Winterthur: Zusammenbau und Lieferung Durchfahrtsleuchten (LED-Technik), enthaltend: Durchfahrtsleuchten in LED-Technik inkl. LED-Treiber und Montagebügel, komplettes Zubehör für die Regelung der Leuchten (Steuergerät und Repeater für DALI-Bus), Zusammenbau und Bezeichnung der Leuchten mit einer fortlaufenden Nummer (von Fahrbahn aus sichtbar), Verpackung, Transport auf Baustelle (Lager) und Versicherung. Dienstleistungen enthaltend: Realisierungspflichtenheft, tech. Bearbeitung, Beleuchtungsberechnung (LED-DF-Beleuchtung für alle Tunnel), Mengengerüst und Verkabelungskonzept für offerierte LED-Leuchte, Abnahmen (FAT, Auslieferung Lagerort, Bauabnahmen, SAT), Teilnahme an Integraltest, Schulung Elektrounterhalt, Dokumentation, etc. BIS: 01.04.2015, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Es sind 2 Exemplare des Angebots (der Angebotsunterlagen) in Papierform und 1 in elektronischer Form (CD/DVD) einzureichen. Einreichung auf dem Postweg: A-Post (Datum Poststempel einer Schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle; Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). Die Anbieter bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Verspätete Angebote werden nicht mehr berücksichtigt. Auf dem Couvert ist neben der Projektbezeichnung deutlich der Vermerk "Nicht öffnen - Offertunterlagen" anzubringen. Persönliche Abgabe: Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin während den Öffnungszeiten der Loge (08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung zu erfolgen (Adresse s. 1.2). Übergabe an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land, während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung, übergeben. Die Anbieter sind in diesem Fall verpflichtet, die Empfangsbestätigung vor dem Abgabetermin per E-Mail der Beschaffungsstelle zu senden. Auf Angebote, die per E-Mail oder Fax zugestellt werden, wird nicht eingetreten! AN: Bundesamt für Strassen ASTRA, Abteilung Strasseninfrastruktur, Filiale Winterthur, zu Hdn. von Offerte: N01-54 SWO, SRS - Nicht öffnen - Offertunterlagen, Grüzefeldstrasse 41, 8404 Winterthur, Schweiz. Meldungsnummer 856197
Multifunktionsgeräte für die BSG Unternehmungsberatung
Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen: Ersatz von Multifunktionsgeräten mit den Eigenschaften: Drucken, Kopieren, Scannen, Anbindung an "Equitrac" mit Follow-Me Druck. Ungefähres Seitenvolumen pro Jahr: 5.3 Mio. in s/w und 2 Mio. farbig. Benötigt wird ein all-in-one Paket, das Installation, Integration in die Systemumgebung, Wartung und Betrieb der Geräte umfasst. BIS: 30.03.2015 Uhrzeit: 12:00 AN: BSG Unternehmensberatung AG, zu Hdn. von Cyrill Helg, Teufener Strasse 11, 9000 St. Gallen, Schweiz, Telefon: 071 243 57 57, E-Mail: cyrill.helg@bsg.ch, zu Hdn. von Lukas Reichle, Demutstrasse 115, 9012 St. Gallen, Schweiz, Telefon: +41 58 228 26 00. Meldungsnummer 852775
Multimedia-Geräte für die Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule: Beschaffung von Hardwarekomponenten im Multimediabereich sowie ein Dienstleistungsauftrag für die Installation der Hardwarekomponenten in den Räumlichkeiten der Berner Fachhochschule. Los-Nr: 1 Professionelle Beamer (Standard) mit einer hohen Zuverlässigkeit und geringem Wartungsaufwand für diverse Standorte. CPV: 32322000. Umfang bzw. Menge: 64. Los-Nr: 2 Professionelle Beamer (Kurzdistanz) mit einer hohen Zuverlässigkeit und geringem Wartungsaufwand für diverse Standorte. CPV: 32322000. Umfang bzw. Menge: 12. Los-Nr: 3 Switcher/Scaler als Verbindung zwischen der Steuerung (Los 5) und dem Beamer (Los 1 bzw. Los 2) und zur Umwandlung von Videosignalen zwischen den verschiedenen Auflösungen. CPV: 32322000. Umfang bzw. Menge: 88. Los-Nr: 4 HDMI-Extender für die Übertragungsverbindung über lange Distanzen. CPV: 32322000. Umfang bzw. Menge: 77. Los-Nr: 5 Steuerpanel mit dem dazu gehörenden Steuerungsgerät für eine unkomplizierte Bedienung der gesamten Mulitmedia-Anlage. CPV: 32322000. Umfang bzw. Menge: 84. Los-Nr: 6 Installation von 74 Anlagen im Multimediabereich, welche die folgenden Arbeiten beinhaltet: Koordination, De-Installationsarbeiten, Installationsarbeiten sowie die Übergabe der Anlage an definierte BFH-Stellen nach einem standardisierten Verfahren. CPV: 45311200, 45317000. Umfang bzw. Menge: 74. BIS: 13.04.2015 Uhrzeit: 17:00, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Angebote sind per E-Mail einzureichen, in der vorgeschriebenen Struktur gemäss Pflichtenheft Kapitel 6.1. AN: Berner Fachhochschule, zu Hdn. von IT-Services, Dammweg 3, 3013 Bern, Schweiz, Telefon: 031 848 33 00, Fax: 031 848 33 03, E-Mail: wto.it-services@bfh.ch, URL www.bfh.ch. Meldungsnummer 857645
Neues Netzwerk für die Aargauische Kantonalbank
Aargauische Kantonalbank: Die Auftraggeberin will mit einem selektiven Konkurrenzverfahren einen Partner evaluieren, der sie bei der Komplettierung der Netzwerkerneuerung und im Betrieb unterstützt. Es soll der geeignetste und kompetenteste Partner gefunden werden, der die vielfältigen Anforderungen nach „Best Practise“ konzipiert, die Umsetzung realisiert inkl. Lieferung der neuen Hardware und das Netzwerk ab anfangs 2016 basierend auf Service Vereinbarungen und unter optimalen Kosten/Nutzen Gesichtspunkten betreibt. BIS: 24.03.2015 Uhrzeit: 16:00, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Die verlangten Bewerbungsunterlagen müssen verschlossen bis spätestens 24. März 2015, 16:00 Uhr, an folgende Adresse eingereicht werden (1 Exemplar). Daneben ist eine Kopie elektronisch, z.B. als E-Mail Anhang, einzuliefern. Aargauische Kantonalbank, Herr Oskar Stenz, Informatik, Bahnhofplatz 1, Postfach 5001 Aarau, oskar.stenz@akb.ch, Vermerk: AKB newWAN. Das Datum des Poststempels ist nicht massgebend. Die Verantwortung für die termingerechte Einreichung der Unterlagen liegt beim Bewerber. Eine Fristverlängerung ist ausgeschlossen. Eingaben mit unvollständigen Angaben sind ungültig. Unkorrekte Angaben haben den Ausschluss vom Verfahren zur Folge. Aargauische Kantonalbank, zu Hdn. von Herr Oskar Stenz / Informatik, Bahnhofplatz 1, 5001 Aarau, Schweiz, E-Mail: oskar.stenz@akb.ch. Meldungsnummer 856247
Oracle-Apps für das BIT
Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT): Das BIT entwickelt, betreibt und wartet für die Eidg. Zollverwaltung EZV zahlreiche Fachapplikationen. Diese Fachanwendungen basieren auf Oracle-Produkten (Datenbank/Webforms/Reports/ Oracle Fusion Middleware OFM 11g). Andere Fachapplikationen der EZV basieren auf Oracle-Datenbanken mit PL/SQL-Logik in der Datenbank. Um eine möglichst nahtlose Leistungsabdeckung bei der Wartung und Weiterentwicklung, unter Einbezug der ersten möglichen Übergangs-/Migrationsphasen und weiteren Projekten für die nächsten 4 Jahre sicherzustellen, sucht das BIT externe Unterstützung. Die bevorstehenden Arbeiten können grob auf folgende Einsatzgebiete unterteilt werden: Wartung/Weiterentwicklung: Bestehende Fachapplikationen müssen gewartet und nach dem Release-Prinzip weiterentwickelt werden. Migrationen: Im Rahmen von Projekten werden bestehende Fachapplikationen in neuere Umgebungen migriert. Unter Anleitung sind dabei Migrationskonzepte, Softwareentwicklungen, Datenmigrationen und Schnittstellen zu realisieren. Neulösungen: Im Rahmen von Projekten werden kleinere und mittlere Lösungen im Bereich Java und Oracle realisiert. Interne Teams werden dabei durch externe Mitarbeiter ergänzt. Die Projektleitung wird nach Möglichkeit durch internes Personal sichergestellt. Betrieb: Betreiben und administrieren von Oracle-Datenbanken. Bearbeitung und Lösung von Incidents. Erarbeiten und Vorschlagen von Optimierungsmassnahmen zur Performanceverbesserung. BIS: 20.04.2015 Uhrzeit: 23:59, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Bemerkung zur Einreichung der Angebote: Einreichungsort vgl. Ziff. 1.2 vorstehend. a) Bei Abgabe an der Loge des BBL (durch Anbieter selbst oder Kurier): Die Abgabe hat spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten der Loge (07:30 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung des BBL zu erfolgen. b) Bei Einreichung auf dem Postweg: Massgeblich für die Fristwahrung ist der Poststempel oder Strichcodebeleg einer schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). c) Bei Übergabe des Angebotes an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz im Ausland: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land übergeben. Sie sind dabei verpflichtet, die Empfangsbestätigung der entsprechenden Vertretung bis spätestens am Abgabetermin per Fax (Fax Nr. gemäss Ziff. 1.2 vorstehend) an die Auftraggeberin zu senden. Die Anbieterin bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Zu spät eingereichte Angebote können nicht mehr berücksichtigt werden. Sie werden an den Absender zurück gesandt. AN: Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) Öffentliche Ausschreibungen, zu Hdn. von Ausschreibung (1542) 609 Personalverleih für Oracle Fachapplikationen 2015-2019, Fellerstrasse 21, 3003 Bern, Schweiz, Fax: +41 58 463 26 98, E-Mail: beschaffung.wto@bbl.admin.ch. Meldungsnummer 857703
SAP-Partner für die SBB
SBB Informatik: Der vollständige Aufgabenbeschrieb ergibt sich aus den publizierten Angebotsunterlagen (AGU) und dem Rahmenvertragsentwurf samt Anhängen. Sinn und Zweck der vorliegenden Ausschreibung ist die Auswahl eines kompetenten strategischen Partners für Beratungsleistungen im Bereich SAP Plant Maintenance (PM) und angrenzenden SAP Prozessen. Zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben werden Angebote von Unternehmen gesucht, die: - über fundiertes Knowhow und Industrieerfahrung im Bereich SAP PM verfügen, - über kompetente Ressourcen in den gesuchten Swiss ICT Rollen verfügen, - grundsätzlich vor Ort unterstützen können, - mit den neuesten SAP Technologien und Lösungen wie z.B. SAP NWBC; SAP Fiori, Mobile Applikationen SAP MRS vertraut sind, - in der Lage sind, ihre Dienstleistungen als Auftrag, Werk und im Personalverleih anzubieten. Zur Leistungserstellung werden die folgenden Rollen nachgefragt: - SAP Applikationsentwickler - SAP Berater - SAP Projektleiter - SAP Requirements-Engineer - SAP Wirtschaftsinformatiker. Die Ausschreibung hat eine Gesamtleistung von 105 000 Stunden (entspricht 13 125 Personentage (PT) über 5 Jahre zum Gegenstand; dies entspricht ca. 12 FTE zu 100% pro Jahr. Eine Unterteilung des Angebots ist nicht zulässig. BIS: 17.04.2015 Uhrzeit: 17:00, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Die Eingabe des Angebots muss spätestens bis zum 17.04.2015, 17.00 Uhr (Poststempel per A-Post) oder bis 20.04.2015,11.00 Uhr am Empfang des Lindenpark, Lindenhofstrasse 1, Worblaufen, per Abgabe erfolgen. AN: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Informatik, Angebot IT-SCF-IH, zu Hdn. von Herrn Dr. Horst Böttcher, Lindenhofstrasse 1, Worblaufen, 3000 Bern 65, Schweiz, E-Mail: it.sdl@sbb.ch. Meldungsnummer 123739
Videokameras für Astra
Bundesamt für Strassen ASTRA: Im Rahmen des VM-Konzepts GE VIII werden im Nationalstrassenbereich der Gebietseinheit VIII neue Videokameras installiert, um eine für die Verkehrslagebeurteilung sichere Einsichtnahme zu ermöglichen. Die zusätzlichen Kameras werden an das WAN GE VIII angeschlossen und in das UeVM integriert, welches zur Zeit in der Realisierung ist. Es werden 63 Stk. Videokameras inkl. lokaler Verkabelung und PoE-Einspeisung benötigt. BIS: 13.04.2015, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Es sind 1 Exemplare des Angebots (der Angebotsunterlagen) in Papierform und 1 in elektronischer Form (CD/DVD/USB) einzureichen. Einreichung auf dem Postweg: A-Post (Datum Poststempel einer Schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle; Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). Die Anbieter bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Verspätete Angebote werden nicht mehr berücksichtigt. Auf dem Couvert ist neben der Projektbezeichnung deutlich der Vermerk "Nicht öffnen - Offertunterlagen" anzubringen. Persönliche Abgabe: Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin während den Öffnungszeiten der Loge (08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr; Freitag 16:30 Uhr) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung zu erfolgen (Adresse s. 1.2). Übergabe an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land, während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung, übergeben. Die Anbieter sind in diesem Fall verpflichtet, die Empfangsbestätigung vor dem Abgabetermin per E-Mail der Beschaffungsstelle zu senden. Auf Angebote, die per E-Mail oder Fax zugestellt werden, wird nicht eingetreten! AN: Bundesamt für Strassen ASTRA, Filiale Zofingen, zu Hdn. von Projektmanagement Nord, Brühlstrasse 3, 4800 Zofingen, Schweiz, Telefon: +41 58 482 75 11, Fax: +41 58 482 75 90, E-Mail: zofingen@astra.admin.ch, URL www.astra.admin.ch. Meldungsnummer 851435
Videowände für das Blue Brain Project
Blue Brain Project: Dieses Beschaffungsprojekt betrifft Videowände und deren Interaktionssysteme. Angebote sind möglich für ein Los. Los-Nr : 1 CPV: 30231300. Kurze Beschreibung: Videowand bestehend aus 9 Bildschirmen (3 auf 3) mit einem Interaktionssystem (Touchscreen Funktionalität). Umfang bzw. Menge : 1, Ausführungsbeginn : 01.06.2015, Zeitpunkt der Lieferung : 01.07.2015. Los-Nr : 2 CPV: 30231300. Kurze Beschreibung: Videowand bestehend aus 12 Bildschirmen (4 auf 3) mit einem Interaktionssystem (Touchscreen Funktionalität). Umfang bzw. Menge : 1, Ausführungsbeginn : 01.06.2015, Zeitpunkt der Lieferung : 01.07.2015. BIS: 21.04.2015 Uhrzeit: 15:00. AN: EPFL ENT CBS BBP, zu Hdn. von Alejandro Schiliuk, Campus Biotech, Bâtiment B1, Chemin des Mines 9, 1202 Genève, Schweiz, Telefon: +41 21 693 72 21, E-Mail: alejandro.schiliuk@epfl.ch. Meldungsnummer 857285

Swissbit beruft neuen CEO

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie
