SBB verteilen erste Swisspässe an Pionierkunden
Pionierkunden der SBB können ab dem 1. Juni die neue Abo-Karte Swisspass nutzen. Dadurch soll die Praxistauglichkeit getestet werden. Der offizielle Start ist am 1. August.
 
  Die neue ÖV-Karte Swisspass soll eine einheitliche Kontrolle und Abbildung von elektronischen Tickets und Abonnementen garantieren. In das Projekt sind alle etwas 240 konzessionierten Transportunternehmen (KTU) der Schweiz involviert, schreiben die SBB in einer Mitteilung.
Auf der Swisspass-Karte sind nur noch ein Foto, Name, Geburtsdatum und eine unpersönliche Identifikationsnummer des Kunden abgedruckt. Kunden können ihre Abonnemente künftig über zwei RFID-Chips auf die Karte laden, wo ein Kontrolleur auslesen kann. Laut SBB hat der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte die Karte ohne Beanstandungen angenommen.
Im Swisspass sind auch Partnerdienste wie Mobility Carsharing, Railaway-Angeboten, Publibike, Schweizmobil und die Skipässe einiger Regionen integriert, teilen die SBB weiter mit.
Stufenweise Erprobung
Um eine reibungslose Einführung der neuen Karte zu gewährleisten, wird der Dienst stufenweise eingeführt, schreiben die SBB in einer Mitteilung. In drei Wellen werden zunächst 18'000 SBB-Kunden angeschrieben, deren GA zwischen dem 31. Mai. und 14. Juli 2015 abläuft. Diese sollen den Swisspass als Pionierkunden bereits ab dem 1. Juni nutzen können. Die offizielle Einführung ist auf den 1. August terminiert.
Im Gegensatz zu bisherigen GA und Halbtax verlängern sich Abonnemente künftig automatisch. 60 Tage vor Ablauf bekommt der Kunde eine Information und kann auf Wunsch dann kündigen. Laufzeitbegrenzungen sollen auf ausdrücklichen Wunsch aber auch möglich sein.
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
