Markt für IaaS im Aufschwung
Gartner hat Zahlen zu den Entwicklungen im Markt für Infrastructre-as-a-Service vorgelegt. Die Ausgaben werden nach Meinung der Analysten dieses Jahr um über 30 Prozent steigen.
Die Analysten von Gartner rechnen damit, dass die Ausgaben für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) in diesem Jahr weltweit auf 16,5 Milliarden US-Dollar klettern werden. Verglichen mit 2014 entspräche das einem Plus von 32,8 Prozent. Die jährliche Wachstumsrate zwischen 2014 und 2019 berechnen die Analysten mit 29,1 Prozent.
Mit dem Wachstum geht aber auch eine Verdichtung einher. "Der Konkurrenzkampf verändert den Markt", sagte Lydia Leong am Gartner Infrastructure, Operations und Data Center Summit in Sydney. Leong ist Vice President und Analystin bei Gartner. Vielen Providern würde es an finanziellen Mitteln fehlen, um ihre Marktpositionen halten oder stärken zu können. Die Folge sei eine zunehmende Konsolidierung.
Gleichzeitig wies Leong darauf hin, dass diese Entwicklung Gefahren respektive Herausforderungen für Kunden berge. "Wir drängen Kunden dazu, extrem vorsichtig zu sein bei der Wahl des Providers. Sie sollten spezifische und detaillierte Fragen stellen. Wie sieht die Roadmap des Providers aus?", sagte Leong. Kunden sollten Provider vertraglich daran hindern, dass sie nach Vertragsabschluss substantielle Änderungen an ihre Angebot vornehmen können.
In seiner letzten CIO-Studie aus diesem Studienjahr zeigte das Analystenhaus, dass 83 Prozent der befragten CIOs eine Iaas-Lösung in Betracht ziehen. 10 Prozent seien mit ihrer Infrastruktur bereits primär in der Cloud.
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks