Die 5G-Public-Private-Partnership-Initiative
Gebündelte Kräfte für 5G
Die Entwicklung eines flächendeckenden mobilen 5G-Netzwerkes in Europa ist in vollem Gange. Die 5G-PPP-Initiative soll massgeblich dazu beitragen. Ein wichtiger Partner dafür ist Huawei.
Die europäische 5G Public Private Partnership-Initiative (5G-PPP) ist am 1. Juli 2015 gestartet. Die Initiative will die Forschung und die Implementierung der 5G-Technologie in Europa vorantreiben. Huawei Technologies sei nach eigenen Angaben massgeblich an diesem Unterfangen beteiligt. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt, bringt die Initiative voraussichtlich 3,5 Milliarden Euro an privaten und 700 Millionen Euro an öffentlichen Geldern zusammen.
Die 5G-Technologie beinhalte die Bereitstellung einer tausendfach höheren Drahtlos-Kapazität und eine Einsparung beim Energieverbrauch der Datenübertragung von bis zu 90 Prozent. Alles in allem soll es die Grundlage für das „Smart-Everything“-Zeitalter schaffen. Die Initiative umfasst folgende Projekte, die zu einem Grossteil von Huawei geleitet werden:
Die 5G-Technologie beinhalte die Bereitstellung einer tausendfach höheren Drahtlos-Kapazität und eine Einsparung beim Energieverbrauch der Datenübertragung von bis zu 90 Prozent. Alles in allem soll es die Grundlage für das „Smart-Everything“-Zeitalter schaffen. Die Initiative umfasst folgende Projekte, die zu einem Grossteil von Huawei geleitet werden:
- METIS-II: Mobile and Wireless Communications Enablers für 2020
- FANTASTIC-5G: Flexible Luftschnittstellen für skalierbare Dienstbereitstellungen innerhalb der drahtlosen Kommunikationsnetze der fünften Generation
- mmMAGIC: Millimeterwellen-basierte mobile Funkzugangsnetze für die fünfte Generation integrierter Kommunikation
- 5G-Xhaul: Dynamisches rekonfigurierbares, optisches Wireless-backhaul/- fronthaul mit Cognitive Control Plane für kleine Zellen und Cloud-RANs
- 5Gex: 5G Exchange, Multi-Domain-Orchestrierung für Software Defined Infrastructures

Studie von Adecco-Tochter LHH
Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
Uhr

Google führt AP2-Protokoll ein
Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können
Uhr

Mit Ray-Ban und Oakley
Meta stellt neue KI-Brillen vor
Uhr

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

Gemeinsame Chip-Entwicklung geplant
Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
Uhr

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

100 Jahre
Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
Uhr

Michael Reitermann
Ascom ernennt Interims-CEO
Uhr

Datenschutz vs. Microsoft-Cloud
Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
Uhr
Webcode
3434