E-Health
Paraplegiker-Zentrum digitalisiert ITSM
Auch Spezialkliniken wie das Paraplegiker-Zentrum bemühen sich um die Digitalisierung ihrer Infrastruktur. Die Nottwiler haben eine einheitliche Lösung für ihr IT Service Management (ITSM) eingeführt.

(Quelle: Dell)
(Quelle: Dell)
Das Paraplegiker-Zentrum in Nottwil hat sein ITSM digitalisiert und vereinheitlicht. Die neue Lösung auf der Grundlage von Helpline ermöglicht auch eine verursachergerechte Leistungsabrechnung. Das fünfköpfige IT-Team der Gesundheitseinrichtung ist mit der Umsetzung zufrieden und sieht bereits neue Möglichkeiten um Prozesse zu optimieren, wie das Paraplegikerzentrum in einem Bericht verlauten lässt.
Vor der Umstellung hatte man in Nottwil eine mangelhafte Übersicht über die IT-Infrastruktur und deren Bewirtschaftung. "Wir konnten keine Aussagen machen hinsichtlich Anzahl und Art der Serviceanfragen", lässt sich Informatikleiter Martin Kunz im Bericht zitieren. Nun herrsche Ordnung beim IT-Support, was der Qualität sehr zugute komme.
Das Zentrum konnte mit der Einführung der neuen Lösung die Kosten in verschiedenen Bereichen senken. Die IT-Kosten-Abrechnung soll so künftig bis zu 10 Prozent günstiger sein. Zudem konnten sie nach eigenen Angaben horrende Summen durch das ausmisten der Microsoft-Lizenzen sparen. Für die Kunden liege der Vorteil vor allem in mehr Transparenz. Diesen würden sich nun über nicht mehr benötigte Services bewusster sein.
Vor der Umstellung hatte man in Nottwil eine mangelhafte Übersicht über die IT-Infrastruktur und deren Bewirtschaftung. "Wir konnten keine Aussagen machen hinsichtlich Anzahl und Art der Serviceanfragen", lässt sich Informatikleiter Martin Kunz im Bericht zitieren. Nun herrsche Ordnung beim IT-Support, was der Qualität sehr zugute komme.
Das Zentrum konnte mit der Einführung der neuen Lösung die Kosten in verschiedenen Bereichen senken. Die IT-Kosten-Abrechnung soll so künftig bis zu 10 Prozent günstiger sein. Zudem konnten sie nach eigenen Angaben horrende Summen durch das ausmisten der Microsoft-Lizenzen sparen. Für die Kunden liege der Vorteil vor allem in mehr Transparenz. Diesen würden sich nun über nicht mehr benötigte Services bewusster sein.

Matthias Mock
ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud
Uhr

BACS-Bericht
Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
Uhr

Zwei-Faktor-Authentifizierung umgehen
Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing
Uhr

Fachbeitrag von Adnovum
Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden
Uhr

Dossier Kompakt von Digital Realty
Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren
Uhr

Für mindestens 17 Franken pro Monat
Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
Uhr
Webcode
3512