E-Health
Paraplegiker-Zentrum digitalisiert ITSM
Auch Spezialkliniken wie das Paraplegiker-Zentrum bemühen sich um die Digitalisierung ihrer Infrastruktur. Die Nottwiler haben eine einheitliche Lösung für ihr IT Service Management (ITSM) eingeführt.
(Quelle: Dell)
(Quelle: Dell)
Das Paraplegiker-Zentrum in Nottwil hat sein ITSM digitalisiert und vereinheitlicht. Die neue Lösung auf der Grundlage von Helpline ermöglicht auch eine verursachergerechte Leistungsabrechnung. Das fünfköpfige IT-Team der Gesundheitseinrichtung ist mit der Umsetzung zufrieden und sieht bereits neue Möglichkeiten um Prozesse zu optimieren, wie das Paraplegikerzentrum in einem Bericht verlauten lässt.
Vor der Umstellung hatte man in Nottwil eine mangelhafte Übersicht über die IT-Infrastruktur und deren Bewirtschaftung. "Wir konnten keine Aussagen machen hinsichtlich Anzahl und Art der Serviceanfragen", lässt sich Informatikleiter Martin Kunz im Bericht zitieren. Nun herrsche Ordnung beim IT-Support, was der Qualität sehr zugute komme.
Das Zentrum konnte mit der Einführung der neuen Lösung die Kosten in verschiedenen Bereichen senken. Die IT-Kosten-Abrechnung soll so künftig bis zu 10 Prozent günstiger sein. Zudem konnten sie nach eigenen Angaben horrende Summen durch das ausmisten der Microsoft-Lizenzen sparen. Für die Kunden liege der Vorteil vor allem in mehr Transparenz. Diesen würden sich nun über nicht mehr benötigte Services bewusster sein.
Vor der Umstellung hatte man in Nottwil eine mangelhafte Übersicht über die IT-Infrastruktur und deren Bewirtschaftung. "Wir konnten keine Aussagen machen hinsichtlich Anzahl und Art der Serviceanfragen", lässt sich Informatikleiter Martin Kunz im Bericht zitieren. Nun herrsche Ordnung beim IT-Support, was der Qualität sehr zugute komme.
Das Zentrum konnte mit der Einführung der neuen Lösung die Kosten in verschiedenen Bereichen senken. Die IT-Kosten-Abrechnung soll so künftig bis zu 10 Prozent günstiger sein. Zudem konnten sie nach eigenen Angaben horrende Summen durch das ausmisten der Microsoft-Lizenzen sparen. Für die Kunden liege der Vorteil vor allem in mehr Transparenz. Diesen würden sich nun über nicht mehr benötigte Services bewusster sein.
Martin Kull
Bechtle ernennt neuen Vice President Switzerland
Uhr
Special
Ein Klick, eine "Unterschrift"
Uhr
Company Profile
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Uhr
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Uhr
Social Engineering
Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen
Uhr
Company Profile
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Uhr
Fachbeitrag von Xelon
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox
Uhr
Dreamforce 2025
Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden
Uhr
Mobilfunk-Shop-Test von "Connect"
Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking
Uhr
Kolumne: Müllers kleines ABC
T wie (AI) TRiSM
Uhr
Webcode
3512