Google will keine Automarke werden
An der Automesse IAA äusserte sich der DACH-Chef von Google zu den Auto-Projekten des Internetgiganten. Das Unternehmen sieht sich demnach als Partner der Fahrzeughersteller.

Google ist bestrebt, Autos das autonome Fahren beizubringen. Die Produktion will der IT-Riese aber anderen überlassen, wie der Standard berichtet. "Google ist kein Automobilhersteller, und Google hat auch nicht vor, ein Automobilhersteller zu werden", zitiert das Portal Philipp Justus, den Chef von Google im DACH-Raum und Osteuropa. Die Aussage machte Justus an der Automesse IAA in Frankfurt.
Das Unternehmen sehe sich als Partner der Autobauer, schreibt das Portal. Einer dieser Partner ist Opel. Der Autohersteller kündigte – ebenfalls an der IAA – an, seine Zusammenarbeit mit Apple und Google auszuweiten. Zunächst gehe es jedoch nur darum, Infotainment-Angebot wie Apples Carplay oder Googles Android Auto in die Fahrzeuge zu integrieren, wie der Standard in einem weiteren Artikel schreibt.
Googles Interesse an der Automobilbranche demonstrierte das Unternehmen Anfang dieser Woche mit der Ernennung von John Krafcik zum Leiter seiner Abteilung für selbstfahrende Autos. Krafcik war zuvor jeweils ein Jahrzehnt für Ford und Hyundai tätig, wie das Wall Street Journal berichtet.

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Spannende Technologie-Tracks

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen
