All-IP – Telefonie im Umbruch
Das ISDN-Zeitalter neigt sich seinem Ende entgegen. Die Technik wird durch das Internetprotokoll ersetzt. Was bedeutet das für KMUs? Lösungen und neue Ansätze bietet das KMU-Seminar in Baden.

Swisscom wird Anfang 2017 das ISDN-Netz abschalten. Darauf müssen sich zahlreiche Schweizer Unternehmen einstellen. Künftig werden Telefonanlagen über das Firmennetzwerk betrieben oder alte Telefonanlagen über Adapter daran angeschlossen. Der Systemwechsel wirft Fragen auf: Benötige ich zukünftig noch eine Telefonanlage oder wie wähle ich eine neue aus? Welche Rahmenbedingungen muss meine Infrastruktur für IP-Telefonie erfüllen? Und welche Vorteile bringt mir die IP-Telefonie überhaupt?
KMU-Seminar in Baden
Mit diesen Fragen werden derzeit viele Anbieter von Voice-over-IP-Lösungen (VoIP) konfrontiert. So auch der VoIP-Spezialist E-fon. Der Telefonieanbieter möchte diesen Unsicherheiten ein Ende setzen. E-fon sammelte die für seine Kunden wichtigsten Fragen. Diese sind Basis für ein neues Seminar für KMUs, das E-fon gemeinsam mit mehreren Partnern durchführen wird.
Am 20. Oktober 2015 lädt das Unternehmen in die Trafo-Hallen in Baden zum Seminar "Telefonie im Wandel – was bedeutet das für mein Unternehmen?". Am Seminar erfahren Entscheider aus IT und Business, worauf sie bei der Umstellung achten müssen. Referate wie "Datennetzwerk auf Telefonie abgestimmt – Tipps und Tricks" von der Studerus AG und "IP ist der neue ISDN-Anschluss" von UPC Cablecom Business sollen den Teilnehmern mehr Einblick in die benötigte Infrastruktur bieten. "VoIP aus der Cloud" von E-fon oder "Unified Communication für KMUs" von Caseris zeigen die vielen Möglichkeiten und Vorteile, die sich für Unternehmen erst durch den Einsatz von IP-Telefonie ergeben. Die Kundenseite beleuchtet das Unternehmen United Coffee, das über seine Erfahrungen bei der Umstellung auf IP-Telefonie berichtet. Sollten nach dem Seminar Fragen offen bleiben, bietet der abschliessende Apéro Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich mit weiteren Unternehmen auszutauschen.

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Spannende Technologie-Tracks

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer
