15 Jahre TQMI-Lehrgang
Die TQMI-Zertifizierung wird 15 Jahre alt. Am 3. November findet eine Festveranstaltung im Glattpark statt.
Als Antwort auf die "Dotcom-Blase" hatte das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie im Rahmen der Softnet-Initiative die TQMI-Ausbildung initiiert. Die Abkürzung steht für Total Quality Management in IT-Unternehmen. Der erste Lehrgang startete im Jahr 2000. Inzwischen haben mehr als 120 Unternehmen den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen, mit dem sich Unternehmen nach ISO 9001 zertifiziert lassen können.
Das 15-jährige Bestehen von TQMI wird am 3. November im Ara Glatt, Glattpark (Opfikon), gefeiert. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr und wird ungefähr bis 20 Uhr dauern. Mehrere Referenten werden aus ihrer Praxiserfahrung zum Thema: "Zukunft der Arbeit und Führung" sprechen.
Nach einer kurzen Begrüssung durch Julius Thomann, Leiter TQMI und Inhaber Thomann Consulting, hält Heinrich Bieler, Leiter Unternehmensmanagement bei Swiss-TS, ein Referat zum Thema "Zukunftsentwicklung von Normen und Standards". Im Anschluss will Manuela Eigenmann, Inhaberin HRME, die Frage: "Wie gewinnt und behält man als IT-KMU neue (qualifizierte, junge) Mitarbeitende?" beantworten. Den Abschluss macht Carsten Behrens, Geschäftsführer Modell Aachen, mit seinem Vortrag zu: "Social QM – lebendiges Qualitätsmanagement durch Partizipation".
Im Anschluss können die Eventteilnehmer ihre Fragen an einem Podium an die Referenten richten. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Networking Apéro. Der Event ist kostenlos. Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse: info@TQMi.ch erforderlich. Veranstaltet wird der Event von Thomann Consulting.
Weitere Details finden sich auf der Webseite der Veranstaltung.

E-Paper-Displays werden zu Museumsgut

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Auch persönliche Luftfahrzeuge wollen um die Wette düsen

Abraxas – für die digitale Schweiz

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

Bund veröffentlicht Standardbestimmungen für Cybersicherheit in Beschaffungsverträgen
