Notebook-Rückgang hält an
Wenn Lenovo weniger kräftig Notebooks bestellt, steht es schlecht um den Markt. Im Consumerumfeld haben Analysten auch für das vierte Quartal einen Rückgang vorausgesagt.

Consumer-Notebooks dürften auch dieses Jahr kein Kassenschlager zur Weihnachtszeit werden. Digitimes Research hat dem weltweiten Markt auch für das Schlussquartal und das vierte Mal in Folge einen Rückgang prophezeit. Im Jahresvergleich sollen die Auslieferungen um 17,5 Prozent abnehmen. Nicht in die Kategorie der Notebooks zählt Digitimes 2-in-1-Geräte (mit abnehmbarer Tastatur).
Zwar hätten schon viele Verkäufer ihre Regale im dritten Quartal mit Notebooks gefüllt, um sich auf das Weihnachtsgeschäft vorzubereiten. Doch sind die Erwartungen laut Digitimes sehr zurückhaltend, was die Nachfrage nach den Geräten im Consumer-Markt betrifft. Das habe etwa zur Folge, dass der grösste Notebook-Brand Lenovo nicht mehr so kräftig wie zuvor Bestellungen tätige.
In Taiwan sollen die Auslieferungen nicht ganz so stark zurückgehen. Offenbar verfügt Asustek über volle Auftragsbücher. Auch in den USA gebe es Anzeichen für Wachstum. Dell mit Fokus auf den Unternehmensmarkt und Apple im High-End-Consumer-Segment seien nur leicht vom schwachen Consumer-Markt betroffen. HP hingegen mache neben der Nachfrage auch die Aufteilung des Unternehmens zu schaffen, schreiben die Analysten.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
