Der Anteil an iPads sinkt
Der Abwärtstrend im Tablet-Markt setzt sich fort. IDC erwartet im Jahr 2015 einen Rückgang um mehr als 8 Prozent. Microsoft konnte aufholen.
Die Marktforscher von IDC haben ihre Jahresprognose für den Tablet-Markt vorgelegt. Seit drei Quartalen geht der Absatz von Tablets zurück. Im Gesamtjahr rechnen die Analysten mit einem Absatz von 211,3 Millionen Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Minus von 8,1 Prozent.
Als Wachstumssegment macht Jean Philippe Bouchard, Research Director Tablets bei IDC, einzig den Bereich der 2-in-1-Tablets aus. Immer mehr Hardwarehersteller springen auf diesen Zug auf, besonders Apple, Google und Microsoft hebt Bouchard in einer Mitteilung hervor. Das Wachstum bei den 2-in-1-Geräten soll im Jahr 2015 bei 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr liegen.
IDC erwartet, dass Microsoft mit Windows als Betriebssystem in den nächsten Jahren deutlich an Boden gewinnen wird. Von 2014 bis 2015 steigerte Microsoft seinen Anteil von 5 auf 8,5 Prozent. Bis zum Jahr 2019 erwartet IDC einen Anstieg auf annähernd 18 Prozent.
Im Jahr 2015 büsste Apple deutlich an Marktanteilen ein. Der Anteil der iPads sank von 27,5 auf 24,5 Prozent. In den nächsten Jahren soll sich der Anteil etwas über 25 Prozent stabilisieren. Wachstumspotenzial sieht IDC besonders beim iPad Pro. Der grösste Verlierer wird Google mit Android als OS sein. Dessen Anteil soll sich von 67 Prozent auf knapp 57 Prozent verringern.

Google startet kostenlosen Datentransfer zwischen Clouds

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten
