Wearables-Markt wächst um 200 Prozent
Xiaomi sitzt Apple im Nacken, XTC wirft Samsung aus den Top 5. Im weltweiten Wearables-Markt haben vor allem chinesische Hersteller mächtig Gas gegeben und sind massiv gewachsen.
Der weltweite Wearables-Markt hat im dritten Quartal stark zugelegt. Wie Marktforscher IDC berichtet, lieferten die Hersteller 21 Millionen Wearables aus. Das ist fast das Dreifache im Vergleich zu den 7,1 Millionen Stück im Vorjahreszeitraum.
IDC schreibt das starke Wachstum den chinesischen Anbietern zu. Gemäss Ramon Llamas, Research Manager in IDCs Wearables-Team ist China der am schnellsten wachsende Markt für Wearables, was zu tiefen Preisen und Geräten mit neuen Features führt. Einige hätten dabei mit einer breiten Palette an Produkten experimentiert.
Hersteller Xiaomi beispielsweise rückt Apple auf die Pelle, der Nummer zwei im Markt. Mit 3,9 Millionen Apple Watches lieferte Apple nur gerade 200'000 Wearables mehr aus als der Konkurrent aus China.
Einsamer Marktführer: Fitbit
Samsung musste sich im dritten Quartal Newcomer XTC, das zur chinesischen BBK gehört, geschlagen geben und flog aus den Top 5. IDC-Manager Llamas gibt aber zu bedenken, dass die chinesischen Hersteller für weiteres Wachstum auch ausserhalb der Landesgrenzen wachsen müssten.
Einsam an der Spitze thront Fitbit mit 4,7 Millionen ausgelieferten Geräten. IDC bemerkt am Beispiel von Fitbit, dass im Wearables-Markt keine Kannibalisierung stattfindet. Trotz der Smartwatches von Apple, Motorola, Pebble oder Samsung bleibe die Nachfrage nach Fitness-Trackern hoch. Die Märkte für Smartwatches und Fitness-Tracker könnten eine Ko-Existenz führen und trotzdem wachsen.

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Der Kreislauf des Goldes

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
