Netcetera will in Start-ups investieren
Netcetera plant Investitionen in Jungunternehmen aus der Schweiz und der Balkanregion. Das Softwarehaus hat dafür eine neue Stelle geschaffen.

Netcetera plant Investitionen in Jungunternehmen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Mazedonien, Slowenien, Serbien, Kroatien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das Softwarehaus hat dafür eine neue Stelle geschaffen. Diese füllt Darko Butina aus, der neu den Titel Chief Investment Officer trägt, heisst es auf der Website von Netcetera.
Butina war für den slowenischen Webshop Mimovrste tätig. Er ist Gründer von "Povej! Svoje Mnenje" und Sash Reporting. Mit dem Silicon Gardens Fund ist er als Investor in Slowenien tätig. In Serbien steckte er Geld in die Power Media Group, die in Tracara.com und Savrsena.com investierte.
"Erhebliches Potenzial"
Netcetera plant 2016 bis zu fünf Investitionen. Der Fokus liege auf Fintech, Gesundheit, Verkehr, Digital Enterprise, Web-Apps und Software für Medien, Unterhaltung und Vollzugsbehörden.
"Wir sehen im Markt erhebliches Potenzial und sind bereit, zu investieren und unsere Reichweite zu vergrössern", zitiert das Unternehmen seinen CEO Andrej Vckovski. Netcetera kenne Slowenien, Kroatien, Serbien und Mazedonien und habe in der Region auch schon Investitionen getätigt. In Mazedonien etwa beschäftigt das Unternehmen 130 Mitarbeiter, wie Vckovski sagt. "Als Investoren stellen wir nicht nur finanzielle Mittel und Investitionswissen zur Verfügung, sondern auch wichtiges unternehmerisches und managementbezogenes Fachwissen", ergänzt Butina.

Vermeintliche KI-Trader locken in die Phishing-Falle

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Sorba besetzt CEO-Posten

Bundesrat verlängert Aufbewahrungspflicht für Daten zu E-Signaturen

In Lenovos KI-Chatbot klafft eine kritische Sicherheitslücke

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

ISC2 schraubt an seinen Security-Zertifizierungen

DACH-Region führt bei Cyberversicherungen und Ransomware-Angriffen
