Bosch erzielt Rekordumsatz
Bosch hat Gas gegeben: Im Geschäftsjahr 2015 erreichte der Umsatz des Herstellers einen Höchstwert. Den Erfolg führt das Unternehmen auf seine IoT-Lösungen zurück.
Der Umsatz von Bosch hat im Geschäftsjahr 2015 gemäss vorläufigen Kennzahlen einen neuen Spitzenwert erreicht. Vergangenes Jahr kletterte er erstmals über 70 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilt. Im Jahresvergleich entspricht dies einem Plus von 9,9 Prozent.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis (EBIT) stieg gegenüber Vorjahr um 6,5 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro. Mehr als die Hälfte des Umsatzes erwirtschaftete das Unternehmen in Europa. Hier legte Bosch um 4,2 Prozent zu und erreichte einen Umsatz von 37,5 Milliarden Euro.
In drei der vier Unternehmensbereiche legte Bosch zu. Mobility Solutions wuchs um 12 Prozent auf 41,7 Milliarden Euro, Consumer Goods um 9,3 Prozent auf 17,2 Milliarden Euro. Der Umsatz im Bereich Energy & Building Technology kletterte um 11 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro. Einzig Industrial Technology konnte die Werte des Vorjahres nicht übertreffen. Mit einem Umsatz von 6,6 Milliarden Euro lag der Bereich um 1,7 Prozent unter dem Wert von 2014.
Gemäss Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Robert Bosch, treiben zunehmend Lösungen für die vernetzte Welt die positiven Geschäftsentwicklungen an. Die Bosch-Gruppe deckt mit ihren Lösungen nach eigenen Angaben das ganze IoT ab: Sensorik, Software für die Vernetzung und darauf basierende Dienstleistungen.

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
