IBM kündigt neue Collaboration-Produkte an
IBM will seine E-Mail-Lösung Verse mit seinem Hosting-Server Domino kompatibel machen. Und Teams sollen mit IBM-Technologien besser in Echtzeit kommunizieren können.

Heute ist der letzte Tag der IBM-Connect-Konferenz in Orlando, Florida. Das Unternehmen machte am Event wichtige Ankündigungen: IBM schluckt die Digitalagentur Aperto, arbeitet an einer neuen Messaging-Lösung und will sein Webmail Verse für Installationen in Rechenzentren fit machen.
IBM & @aperto join forces to meet client need for digital transformation. Learn more https://t.co/woyzPGdjm1 #IBMiX pic.twitter.com/Ay2lyqvB2Y
— IBM Interactive Exp. (@ibminteractive) February 2, 2016
Verse für alle
Die E-Mail-Lösung Verse ist nur für IBMs Cloud-Kunden zugänglich. IBM will nun auch Installationen in Rechenzentren erlauben. Das habe der Konzern zwar schon 2015 angekündigt, schreibt heise.de. IBM löse nun aber die Abhängigkeit von Apache Solr und mache Verse als Upgrade zu seinem Hosting-Server Domino installierbar. Die Lösung soll ab dem zweiten Halbjahr 2016 verfügbar sein.
Davor erhält Verse laut IBM eine Offline-Unterstützung für Mails, Kalender und Kontakte. Domino soll mit Outlook 2010, 2013 und 2016 kompatibel werden, und Notes-Apps sollen bald im Browser laufen.
Projekt Toskana
IBM will zudem einen Cloud-Dienst für Teams entwickeln. "Projekt Toskana" soll Direktnachrichten und Chaträume in Echtzeit ermöglichen. Die Anwendung werde Profile aus Connections übernehmen können und mit Docs kompatibel sein. Wann das Produkt erscheint, ist laut heise.de noch unklar.

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer
