"Es wird eine Checkliste für die Umsetzung für Besucher geben"
Vom 8. bis 11. März gehen in den Messehallen Bernexpo die Infosocietydays über die Bühne. Jürg Lehni, Veranstalter der Infosocietydays, erzählt, was die Besucher erwartet und wo es im Gesundheitswesen gerade am meisten brennt.

Im März findet das Swiss E-Health Forum statt. Was sind dieses Jahr die heissen Themen?
Jürg Lehni: Am Swiss E-Health Forum dreht sich alles um das elektronische Patientendossier (EPDG). Wo steht man hier, und was muss bei der Umsetzung beachtet werden?
Am 10. März werden "Implikationen auf die Unternehmensstrategie" behandelt. Was heisst das genau?
Das EPDG bringt nicht nur in der Umsetzung Herausforderungen und Chancen mit sich. Vor allem auf strategischer Ebene müssen zahlreiche richtungweisende Entscheide gefällt werden, welche die Einführung oder Erweiterung von E-Health vorantreiben. Die wichtigsten Fragen zu diesem Themenbereich werden wir diskutieren.
Am 11. März geht es um die "konkrete Operationalisierung und Umsetzung". Wird es Tipps für Unternehmen geben, um ihre E-Health-Strategie umzusetzen?
Ja, es wird Erfahrungsberichte und eine Checkliste für die Umsetzung für Besucher geben. In Solution-Präsentationen werden zudem konkrete Anwendungen vorgestellt.
Was erhoffen Sie sich vom diesjährigen Swiss E-Health Forum?
Wir hoffen, dass wir zusammen mit den Teilnehmenden Probleme erfassen und analysieren können. Nicht zuletzt wollen wir auch eine Lösungsplattform bieten.

Zwischen digitalem Fortschritt und menschlichem Verhalten

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

So schafft eine KI-gestützte Content Supply Chain Mehrwert in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesens

Warum sich Misstrauen lohnt

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Weshalb man das Denken nicht Maschinen überlassen sollte
