SCOAP^3
Open-Access-Publishing-Initiative soll 2014 starten
Die Open-Access-Publishing-Initiative für Teilchenphysik, SCOAP^3 wird am ersten Januar 2014 operativ. Über 1'000 Bibliotheken und Forschungsinstitutionen sollen am Projekt beteiligt sein.
Der Sponsoring-Zusammenschluss für Open Access Publishing in Teilchenphysik (SCOAP^3) soll am ersten Januar 2014 seine Arbeit aufnehmen, teilt das Cern auf seiner Webseite mit. Mit der Unterstützung von Partnern aus 24 Ländern werde ein grosser Teil von wissenschaftlichen Artikeln aus dem Bereich der Hochenergiephysik kostenfrei zugänglich gemacht. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass jeder die Artikel lesen kann und die Autoren aber ihre Copyright-Ansprüche behalten können. Lizenzen sollen darüber hinaus die Wiederverwendung der Information ermöglichen.
SCOAP^3 ist dem Cern zufolge die grösste globale Open-Access-Initiative, die bisher ergriffen wurde. So sollen über 1'000 Bibliotheken und Forschungsorganisationen beteiligt sein. Auch sind gemäss Mitteilung elf Herausgeber von qualitativ hochstehenden internationalen Publikationen mit an Bord. Elsevier, IOP Publishing und Springer, im Verbund mit ihren Partnern haben gemäss Cern mit den Kontaktstellen des SCOAP^3-Netzwerkes zusammengearbeitet. Dabei sollen Ermässigungen für Abonnemente für tausende Bibliotheken ausgehandelt worden sein.
SCOAP^3 ist dem Cern zufolge die grösste globale Open-Access-Initiative, die bisher ergriffen wurde. So sollen über 1'000 Bibliotheken und Forschungsorganisationen beteiligt sein. Auch sind gemäss Mitteilung elf Herausgeber von qualitativ hochstehenden internationalen Publikationen mit an Bord. Elsevier, IOP Publishing und Springer, im Verbund mit ihren Partnern haben gemäss Cern mit den Kontaktstellen des SCOAP^3-Netzwerkes zusammengearbeitet. Dabei sollen Ermässigungen für Abonnemente für tausende Bibliotheken ausgehandelt worden sein.
ETH News
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Uhr
Automatisierung
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Uhr
Geschichte der KI
Sprung in der Schüssel?
Uhr
Company Profile
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
Uhr
DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
Uhr
Company Profile
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Uhr
Etwas Javascript genügt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Uhr
Company Profile
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Uhr
Fachbeitrag von Xelon
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox
Uhr
Kolumne: Müllers kleines ABC
T wie (AI) TRiSM
Uhr