SCOAP^3
Open-Access-Publishing-Initiative soll 2014 starten
Die Open-Access-Publishing-Initiative für Teilchenphysik, SCOAP^3 wird am ersten Januar 2014 operativ. Über 1'000 Bibliotheken und Forschungsinstitutionen sollen am Projekt beteiligt sein.
Der Sponsoring-Zusammenschluss für Open Access Publishing in Teilchenphysik (SCOAP^3) soll am ersten Januar 2014 seine Arbeit aufnehmen, teilt das Cern auf seiner Webseite mit. Mit der Unterstützung von Partnern aus 24 Ländern werde ein grosser Teil von wissenschaftlichen Artikeln aus dem Bereich der Hochenergiephysik kostenfrei zugänglich gemacht. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass jeder die Artikel lesen kann und die Autoren aber ihre Copyright-Ansprüche behalten können. Lizenzen sollen darüber hinaus die Wiederverwendung der Information ermöglichen.
SCOAP^3 ist dem Cern zufolge die grösste globale Open-Access-Initiative, die bisher ergriffen wurde. So sollen über 1'000 Bibliotheken und Forschungsorganisationen beteiligt sein. Auch sind gemäss Mitteilung elf Herausgeber von qualitativ hochstehenden internationalen Publikationen mit an Bord. Elsevier, IOP Publishing und Springer, im Verbund mit ihren Partnern haben gemäss Cern mit den Kontaktstellen des SCOAP^3-Netzwerkes zusammengearbeitet. Dabei sollen Ermässigungen für Abonnemente für tausende Bibliotheken ausgehandelt worden sein.
SCOAP^3 ist dem Cern zufolge die grösste globale Open-Access-Initiative, die bisher ergriffen wurde. So sollen über 1'000 Bibliotheken und Forschungsorganisationen beteiligt sein. Auch sind gemäss Mitteilung elf Herausgeber von qualitativ hochstehenden internationalen Publikationen mit an Bord. Elsevier, IOP Publishing und Springer, im Verbund mit ihren Partnern haben gemäss Cern mit den Kontaktstellen des SCOAP^3-Netzwerkes zusammengearbeitet. Dabei sollen Ermässigungen für Abonnemente für tausende Bibliotheken ausgehandelt worden sein.

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr