Gartner: Banken werden eigene App Stores lancieren
Gartner geht davon aus, dass 25 Prozent der weltweiten Top-50-Banken bis 2016 eigene App Stores lancieren werden. Apps von Banken müssen sichtbarer sein, fordert der Marktforscher.
Banken stehen laut Gartner vor zwei Herausforderungen. Erstens: Ihre Apps gehen unter, da es in den App Stores von Android, iOS und Windows (Phone) tausende Anwendungen gibt. Zweitens: Da Banken immer mehr Apps lancieren, sind diese auch auf den Banken-Websites kaum auffindbar.
Eigener App Store oder nicht?
Wie sollen CIOs und CMOs auf diese Entwicklungen reagieren? Gartner rät Banken, eigene App Stores zu evaluieren. Kriterien seien dabei die Zahl der Apps und APIs. Eigene App Stores würden sich für Banken ab 15 bis 20 Apps lohnen - oder dann, wenn sie Programmierschnittstellen anbieten. Banken sollten ihre Apps zudem besser auf ihrer Website sichtbar machen, so Gartner.
Insgesamt geht der Marktforscher geht davon aus, dass bis 2016 rund ein Viertel der weltweiten Top-50-Banken eigene App Stores lancieren werden. Die Studie ist hier erhätlich.

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
